Die USA sind bekannt für ihre strengen Einreisevorschriften und Sicherheitsbestimmungen. 2016 haben sie diese nochmals verschärft.
Österreicher brauchen kein Visum
Für österreichische Reisende bringt das eine Reihe von Veränderungen mit sich. Bisher brauchten Österreicher für einen Aufenthalt in den USA kein Visum, sondern mussten vor der Abreise lediglich eine Reiseregistrierung durchführen. Das bleibt auch weiterhin so. Diese sogenannten ESTA (Electronic System for Travel Authorization)- Genehmigungen sollten möglichst früh, aber mindestens 72 Stunden vor Abschluss beantragt werden.
Einreisegenehmigung online beantragen
Das geht online über die Website der US-Einreisebehörde. Wichtig ist darauf zu achten, den Antrag nur über die offizielle Website einzureichen. “Im Internet gibt es diverse kommerzielle Seiten, die zusätzliche Bearbeitungsgebühren von 50 Dollar und mehr verrechnen”, warnt die ÖAMTC-Touristikerin Dagmar Riedl in einer Aussendung. Bei der Antragsstellung müssen einige Angaben gemacht werden. So braucht man etwa die Reisepassnummer, die Namen der Eltern und die Staatsbürgerschaft.
Von Flugzeugsitz bis zur Zigarette mit Gepäck vorm Terminal exakt 44 Minuten.
Aber die Einreise in die USA ist ja immer schlimm.
— hirngabel (@hirngabel) 10. Juni 2016
Grenzbeamter hat das letzte Wort
Es wird empfohlen, die gültige ESTA-Genehmigung vorsorglich auszudrucken und mitzunehmen, damit man auf Nachfrage die Antragsnummer bekannt geben kann. Zu beachten ist auch, dass die Registrierung nicht automatisch zur Einreise in die USA berechtigt. “Die Entscheidung trifft letztlich der Grenzbeamte direkt vor Ort. Dabei ist mit Fragen zu Reisezweck, Aufenthaltsdauer und -ort zu rechnen”, erklärt die ÖAMTC-Expertin. Von allen Reisenden werden bei der Einreise ein digitaler Fingerabdruck und ein digitales Porträtfoto gefertigt.
In den USA kann jeder Grenzbeamte jedem Nichtamerikaner einfach die Einreise verweigern. Punkt. — eduardo (@pir_at) 24. September 2016
Sonderbestimmungen seit 2011
Für Reisende, die seit 1. März 2011 entweder im Iran, Irak, Jemen, Libyen, Somalia, Sudan oder Syrien aufgehalten haben, reicht eine ESTA-Genehmigung nicht. Sie brauchen ein Visum, genauso wie Urlauber, die neben der österreichischen Staatsbürgerschaft auch die Staatsangehörigkeit von Irak, Iran, Sudan oder Syrien besitzen. Außerdem sind in diesem Fall bestehende ESTA-Genehmigungen annuliert.
Koffer dürfen ungefragt geöffnet werden
Beim mitgebrachten Reisegepäck gibt es auch einige Dinge zu beachten. Koffer sollten unversperrt eingecheckt werden, da auffällige Gepäckstücke geöffnet und durchsucht werden. “Versperrte Koffer dürfen von der US-Behörde gewaltsam und ohne Beisein des Passagiers geöffnet werden. Für dadurch entstandenen Schaden oder den Verlust von Inhalten wird nicht gehaftet”, erklärt die ÖAMTC-Expertin. Es gibt jedoch spezielle TSA-Schlösser, die von der Behörde bei einer Kontrolle mit einem Generalschlüssel geöffnet werden können.
Die Einreise in die USA sollte kein Problem werden pic.twitter.com/3ekWPrNi9d — Tobias Geipert (@Trailtourist) 16. August 2016
Unbedingt Akkus aufladen
Elektronische Geräte, wie Laptops, Smartphones, Tablets usw., dürfen nur mit vollem Akku an Bord mitgenommen werden. “Bei einer Kontrolle müssen die mitgebrachten Geräte vor den Augen der Kontrolleure eingeschalten werden. Die Mitnahme einer Akku-Powerbank ist daher empfehlenswert”, rät Riedl.
Achtung bei Pralinen
Gegenstände für den persönlichen Bedarf können zollfrei in die USA eingeführt werden. “Personen ab 21 Jahren dürfen wahlweise 200 Zigaretten, 50 Zigarren, 2 Kilo Tabak sowie 1 Liter Alkohol in die Vereinigten Staaten mitbringen. Auch Geschenke bis zu einem Wert von 100 US-Dollar sind zollfrei”, weiß die ÖAMTC-Touristikerin. Einfuhrverbot besteht für Fleisch und Fleischprodukte jeglicher Art, frische Lebensmittel, Süßigkeiten mit Alkoholfüllung und Pflanzen.
HTML-Version von diesem Artikel