In den Monaten Mai bis August wurden 9,6 Millionen Nächtigungen gezählt. Bei den Ankünften weist die Statistik mit 2,6 Millionen einen Zuwachs von 4,3 Prozent aus. “Die Vorausbuchungen sind sehr gut”, zeigte sich Bauernberger bei der Vorschau auf die kommende Wintersaison zuversichtlich. Die positive Stimmung belege auch die Investitionsbereitschaft der Seilbahnen und der Hotellerie. Die SLTG wird in die Bewerbung der Wintersaison heuer rund vier Millionen Euro investieren.
Anzahl russischer Gäste in Salzburg halbiert
Was die russischen Gäste betrifft, hofft der Tourismusmanager, dass im vergangenen Winter die Talsohle erreicht worden ist. Es gab nur 120.000 Nächtigungen. Zwei Jahre zuvor waren es noch mehr als 260.000 Übernachtungen gewesen. Der Verlust sei durch andere Gäste kompensiert worden. Bei den Umsätzen habe man aber nicht aufholen können, sagte Bauernberger. Schließlich gibt der russische Gast mit rund 350 Euro pro Tag etwa drei Mal so viel aus wie der Durchschnitt der Salzburg-Besucher.
Salzburg hofft auf Touristen aus Asien
Große Hoffnungen setzt Salzburg auf einen anderen Markt: In Asien wird für eine wachsende Mittelschicht das Reisen immer interessanter. Deshalb plant Salzburg ab Jänner kommenden Jahres eine Marketingoffensive in diesem Raum. Ins Visier nimmt Salzburg dabei vor allem China und Korea. Noch sind die absoluten Zahlen klein: Aus China kamen im vergangenen Jahr 120.000 Nächtigungen, aus Korea 100.000. Doch die Steigerungsrate von 132 Prozent seit dem Jahr 2005 kann sich sehen lassen.

Salzburg kooperiert mit Skihalle im deutschen Neuss
Bei der Bewerbung des Winters bei deutschen Gästen arbeitet Salzburg unter anderem mit der Skihalle Neuss in Nordrhein-Westfalen zusammen. Der seit 2001 bestehende Vertrag zwischen der Skihalle und dem Land Salzburg als Partner wurde am Montag um weitere fünf Jahre verlängert. “Die Skihalle ist wie der Gruß aus der Küche des Wintersports”, sagte der Landtagsabgeordnete und Tourismusunternehmer Hans Scharfetter. Sie mache Lust auf mehr. Rund 70 Prozent der Besucher buchen regelmäßig Skiurlaub, 41 Prozent waren schon mindestens ein Mal in Salzburg, verwies Bauernberger auf eine Befragung. Außerdem würden jedes Jahr rund 30.000 Kinder und Jugendliche in der Skihalle das Skifahren lernen.
(APA)