Teams aus 28 Nationen kämpften von 23. bis 26 August in Weißrussland um einen Platz auf dem Podest. Österreich wollte als Mannschaft den Weltmeistertitel von Kroatien 2010 verteidigen, landete am Ende aber auf Platz neun. Insgesamt 18 Fans, neun davon aus Vorarlberg, gaben bei der "holzenden Formel 1" dem rot-weiß-roten Team Rückenwind.
Keine Mannschaft aus den anderen alpinen Teilnehmerländern war von einer so starken Fan-Gemeinde im olympischen Sportkomplex Raubitschi bei Minsk begleitet, um die Landsleute anzufeuern.
Pech war mit entscheidend
Benjamin Greber: „Wie in jedem anderen Spitzensport kann man Glück und Pech haben“. Und Coach Armin Graf: „Wir waren gut aufgestellt und unsere Aktiven bestens vorbereitet. Die Motivation stimmte“.
In Einzelbewerben top
Der junge Kärntner Johannes Koch erreichte in der Einzelwertung der Junioren dreimal Platz 3: Im Kettenwechsel, im Kombinationsschnitt und beim Entasten. Harald Umgeher landete auf dem Podest, ebenfalls auf Platz 3 in der Einzeldisziplin Entasten.
Forstarbeiter-WM in Weißrussland
Österreichs Mannschaft: Benjamin Greber (V), Harald Umgeher und Robert Leichtfried (beide NÖ), Johannes Koch (Ktn.). Mannschaftsführer: Johannes Kröpfl,Coach: Armin Graf (beide Ktn.)
Einzelwertung Profi-Klasse: 1. Alexander Sokolov (Russland), 2. Jukka Perämäki (Finnland), 3. Urs Amstutz (Schweiz)
Einzelwertung U 24: 1. Sergeij Shkudrov (Weißrussland), 2. Helvis Koort (Estland), 3. Orlando Lerch (Schweiz), 4. Johannes Koch (Österreich)
Teamwertung: 1. Finnland, 2. Russland, 3. Weißrussland
Zahreiche Sponsoren machen Teilnahme möglich
Anton Pfanner aus Hohenems hat mit viel Begeisterung und Enthusiasmus die Österreicher und Liechtensteiner unterstützt. Nicht nur durch die Bereitstellung der Schutzbekleidung, sondern auch mit dem von ihm entwickelten neuen Schutzhelm "Protos". Weitere Stihl, Husqvarna, Raiffeisen Österreich, ServusTV, die Österreichischen Bundesforste mit Unterstützung des Österreichischen Landarbeiterkammertages sowie des Umweltministeriums.
(VOL.AT)
Kommentare