Von der Jury wurde besonders das innovative Wärmeversorgungskonzept gewürdigt, welches die vorhandenen industriellen Abwärmequellen, wie auch erneuerbare Energieträger optimal einsetzt. Eine 19 km lange Fernwärmeleitung verbindet die beiden Ballungszentren Hallein und Salzburg und sichert die Wärmeversorgung mit CO2 neutralen Energiequellen. Die besonderen Herausforderungen in der Umsetzung der „Ökoenergieregion Hallein - Salzburg“ lagen sowohl in der Bündelung und Abstimmung der unterschiedlichen Interessen aller Beteiligten.
Das Modell - Projekt soll auch für andere Regionen als Vorbild dienen und zeigt das die Nutzung erneuerbarer Energieträger möglich ist. Insgesamt werden durch die Wärmeschiene ca. 10 Millionen Liter Heizöl eingespart und eine CO2 Reduktion von ca. 26.000 Tonnen erreicht.
Kommentare