Als Grund für den Protest gab der Mann laut Innenressort an, dass ein Schlepper der Gruppe die Überstellung nach Österreich zugesichert habe. Geholfen hat der Hungerstreik letztlich nichts. Die Männer werden voraussichtlich noch diese Woche nach Slowenien gebracht, das für das Verfahren zuständig ist, da die Männer dort ihren Erst-Asylantrag gestellt haben. Später wurde zwar auch in Österreich ein Asylantrag eingebracht. Das "Dublin"-Abkommen sieht aber vor, dass das Verfahren in jenem Staat durchzuführen ist, in dem erstmals ein Ansuchen gestellt wurde.
Der Iran gehört zu jenen Staaten, deren Bürger eine gute Chance auf Asyl in Österreich haben. Im Vorjahr gab es 595 Asylanträge von Iranern. Die Anerkennungsquote 2013 lag bei 76 Prozent und damit gleich hoch wie bei Flüchtlingen aus dem Bürgerkriegsland Syrien.
Der dramatische Protest gegen die Abschiebung ist kein Einzelfall. Auch im Vorjahr nähte sich ein Asylwerber den Mund zu. Der Afghane hatte damit gegen die unzureichende Versorgung in seiner Kärntner Unterkunft protestiert. Im Jänner nähten sich in Rom gleich 13 Nordafrikaner mit einem Draht den Mund zu, um Widerstand gegen ihre Anhaltung in einem Auffanglager zu leisten.
Kommentare