Das Fernbleiben von der Wahl kann nach Angaben von Überläufern aus dem Land als "politisches Vergehen" gewertet und geahndet werden. In Südkorea wird damit gerechnet, dass die Liste mit den neuen Deputierten für Nordkoreas Scheinparlament am Montag veröffentlicht wird. Auch Kim hatte sich als Kandidat aufstellen lassen.
Die Wahl erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt. Nach den jüngsten politischen Säuberungen im Nachbarland erwarten Beobachter in Südkorea, dass durch die Wahl die Stellung Kims weiter konsolidiert wird. Auch erhofft sich Südkorea durch die Wahl neue Hinweise auf eventuelle Veränderungen im Machtgefüge Pjöngjangs. Im Dezember hatte Kim seinen in Ungnade gefallenen Onkel Jang Song-thaek wegen angeblichen Hochverrats hinrichten lassen. Jang war unter anderem Vizechef der mächtigen Nationalen Verteidigungskommission, deren Mitglieder durch die Volksversammlung gewählt werden.
Generell sagen die Wahlen in Nordkorea jedoch nicht allzu viel über die Führungselite aus, sagt der Experte Park Hyeong-jung vom Koreanischen Institut für Nationale Vereinigung (KINU) in Seoul. "Doch einige Hinweise können sie darüber geben, wer zuletzt beseitigt wurde."
Die offiziell alle fünf Jahre gewählte Volksversammlung ist zwar nominell das höchste Machtorgan. Sie tritt aber normalerweise nur ein- oder zweimal jährlich zusammen. Auf den Sitzungen werden weitgehend vorher gefasste Beschlüsse des Regimes ratifiziert. Bei der Wahl 2009 lag die Wahlbeteiligung nach offiziellen Angaben bei 99,98 Prozent.
Kommentare