Die Wahlbeteiligung lag laut noch inoffiziellen Angaben bei etwa 53 Prozent und war geringer als vor zwei Jahren. Mit dem Sprung ins Parlament können laut CESID-Hochrechnungen mit Gewissheit auch noch die Demokratische Partei (DS) von Dragan Djilas und die Neue Demokratische Partei (NDS) von Boris Tadic rechnen. Die nationalkonservative Demokratische Partei Serbiens (DSS) würde derzeit laut derselben Quelle noch an der Fünf-Prozent-Schwelle liegen. Parlamentsplätze dürfte es auch für mehrere Parteien der Minderheitengruppen rechnen, für welche die Fünf-Prozent-Hürde nicht gilt, errechnete CESID.
Die staatliche Wahlkommission hat zuerst noch keine offiziellen Resultate mitgeteilt. Laut dem TV-Sender RTS würden die von der Kommission soweit bearbeiteten Resultate die Inoffiziellen bestätigen. Dies bedeutet, dass die SNS die Stimmenzahl heute mehr als verdoppelt hat, gemessen am Jahre 2012, als sie gut 24 Prozent der Stimmen erhielt.
Kommentare