Jetzt Live
Startseite Schönheit
Schönheit

Diese Vor- und Nachteile sollten vor einer Brustvergrößerung bedacht werden

Wir klären euch über die Vor- und Nachteile einer Brust-OP auf. APA/Roland Schlager
Wir klären euch über die Vor- und Nachteile einer Brust-OP auf.

Plastische Chirurgie ist heutzutage nicht mehr nur Stars und Reichen vorbehalten – auch immer mehr Frauen aus der Mittelschicht lassen ihre Körper durch kosmetische Eingriffe verschönern. Dabei ist vor allem die Brutvergrößerung seit Jahren einer der beliebtesten und häufigsten Eingriffe bei Frauen. Vor der Brust-OP sollten allerdings die Vor- und Nachteile dieses Eingriffs abgewogen werden, um eine langfristig zufriedenstellende Entscheidung zu treffen.

Ein Vorteil der Brustvergrößerung liegt auf der Hand: Die Frau fühlt sich danach in der Regel deutlich selbstbewusster und erhält ein höheres Selbstwertgefühl. Vor allem wenn die Brüste im Vergleich mit der Körperstatur sehr klein wirken, kann dies eine Frau seelisch stark belasten: Schwierigkeiten im Sexualleben, in der Partnerschaft oder sogar im Beruf sind die Folge. Auch wenn die Brüste nach einer Schwangerschaft nicht mehr straff sind, ihre Form verändert haben oder von Natur aus asymmetrisch sind kann eine Brustvergrößerung helfen.

Brustvergrößerung: Entscheidung für mehr Wohlbefinden?

Nicht nur die Komplimente anderer können nach der Operation das Selbstbewusstsein steigern, auch das Wohlbefinden der Frau im eigenen Körper steigt deutlich, wenn diese mit ihrem Aussehen zufrieden ist. Doch auch medizinische Gründe können für die operative Vergrößerung der Brust sprechen: Viele Frauen, deren Brüste extrem ungleich sind, leiden unter Rückenschmerzen oder einer schiefen Körperhaltung. Hier kann eine Vergrößerung helfen, das Problem zu beheben.
Zudem ist die moderne Medizin in diesem Bereich heutzutage relativ risikofrei. Ein versierter Facharzt, wie zum Beispiel der Salzburger Chirurg Jörg Dabernig, kann diesen Routineeingriff problemlos umsetzen. Komplikationen treten in den seltensten Fällen auf und können in der Regel gut in den Griff bekommen werden. Zudem sind die Vergrößerungen individuell anpassbar, denn die Brustimplantate können in ihrer Fülle, Form und Größe so an den Körper einer Frau angepasst werden, dass ein Unterschied zur natürlichen Brust nicht mehr zu erkennen ist. Auch die Befürchtung vieler Frauen, durch Implantate aus Silikon nicht mehr stillen zu können, ist unbegründet. Eine Frau kann ihr Baby auch nach einer Brust-OP ganz normal stillen.

Was spricht gegen die Brustvergrößerung?

Allerdings gibt es dennoch Gründe, die gegen eine Brustvergrößerung sprechen. So kann es trotz des routinierten Eingriffs durch einen Spezialisten zu Komplikationen nach der Operation kommen – meistens sind dies Entzündungen oder die Bildung von Narben. Auch das Alter der Interessentin kann gegen eine Vergrößerung sprechen. Vor allem sehr junge Mädchen fühlen sich während der Pubertät unwohl in ihrem Körper und wünschen sich eine größere Brust – obwohl das Brustwachstum in diesem Alter noch gar nicht abgeschlossen ist. Ein guter Facharzt wird daher eine nicht vollständig entwickelte Brust niemals einer Vergrößerung unterziehen und das Mädchen über den Wachstumszeitraum aufklären. Außerdem besteht die Gefahr, dass eine Frau sich die Operation nicht aus eigenem Interesse wünscht, sondern weil der Partner oder gesellschaftliche Schönheitsnormen Druck ausüben – auch hier sollte ein eingehendes Beratungsgespräch erfolgen.

Worauf ist bei der Planung einer Brustvergrößerung zu achten?

Wer sich für eine Brustvergrößerung entscheidet, sollte sich in jedem Fall frühzeitig beraten lassen. Wichtig ist, dass die Frau dabei einen kompetenten Facharzt für den Eingriff wählt. Dieser zeigt mögliche Komplikationen auf, informiert über den Ablauf der Operation und beantwortet alle offenen Fragen. Außerdem sollten Frauen, die über eine Brustoperation nachdenken, im Voraus überlegen, ob sie diese aus eigenem Interesse vornehmen lassen möchten oder beispielsweise aus falscher Verantwortung dem Partner gegenüber. Wichtig ist daher, dass die Frau die Brustvergrößerung für sich selbst durchführen lässt, denn nur so kann sie mit dieser Entscheidung glücklich leben.

Entscheidung muss wohlüberlegt sein

Viele Frauen sehnen sich nach einer großen, runden Brust in perfekter Form. Eine Brustvergrößerung muss jedoch sorgfältig geplant werden und will wohl überlegt sein. Wer sich letztendlich für den Eingriff entscheidet, muss keine Angst vor Komplikationen haben. Erfahrene und geschulte Chirurgen sorgen dafür, dass die Operation gut verläuft.

(Quelle: S24)

Aufgerufen am 26.03.2023 um 11:25 auf https://www.salzburg24.at/leben/schoenheit/diese-vor-und-nachteile-sollten-vor-einer-brustvergroesserung-bedacht-werden-50803303

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema