"Dass die Tiere in so hoher Zahl stranden, ist üblicherweise auf wärmeres Wasser zurückzuführen", sagte Linsey Sala von dem Institut, das zu den ältesten Forschungseinrichtungen der USA zählt. Die Tiere wandern normalerweise nicht, sondern leben immer in einem Gebiet, wenn auch in unterschiedlichen Wassertiefen. Strömungen und Wind können aber doch dafür sorgen, dass sich Populationen bewegen.
Red tuna crabs wash up on San Diego beaches by the thousands: http://t.co/H00IHPCFBl pic.twitter.com/heruSgDDcn
— CNN (@CNN) 17. Juni 2015
Die Wissenschafter raten davon ab, die gut zehn Zentimeter langen Krabben zu essen. Niemand könne wissen, ob sich in den Körpern nicht Gifte entwickelt hätten.
(APA)
Kommentare