Als Anerkennung und Dankeschön überreichte Bernhard Rausch im Namen des Landespolizeidirektors Ehrendekrete und Polizeiuhren. "Die Polizei ist dankbar, dass die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung gut funktioniert und so zu sichtbaren Erfolgen führt." Es mache auch stolz, dass die couragierten Damen und Herren letztendlich auch dazu beitragen, dass Salzburg ein Stück sicherer ist. Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit durch ein Quartett der Salzburger Polizeimusik.
Dieb in Mattsee zur Rede gestellt
Zivilcourage zeigte Frau Margit Wanghofer. Sie erkannte einen Dieb im Strandbad Mattsee (Flachgau) wieder und stellte den Mann zur Rede. Frau Wanghofer trug maßgeblich dazu bei, dass Polizeibeamte aus Obertrum einen 48-jährigen Slowenen zahlreicher Diebstähle zwischen Juli und August 2015 überführen konnten.
Alkolenker auf der B156 verfolgt
Das Ehepaar K. zeigte sich als aufmerksame Verkehrsteilnehmer. Sie folgten einem alkoholisierten Fahrzeuglenker im Dezember vergangenen Jahres auf der B156. Nachdem der Pkw kurz stehengeblieben war, stoppte Herr K. die Weiterfahrt des Alkolenkers durch sein rasches und couragiertes Einschreiten. Er nahm die Fahrzeugschlüssel ab und verständigte die Polizei.
Einbruch in Lofer verhindert
Familie Roucka ist es zu verdanken, dass Polizeibeamte aus dem Pinzgau gemeinsam mit der Bayrischen Polizei im Oktober 2015 vier Deutsche festnehmen konnten. Die Männer hatten Vorbereitungshandlungen für einen Einbruchsdiebstahl in einen Bankomaten in Lofer geplant. Die Umsetzung ihres Plans wurde jedoch durch einen Vater und seine Tochter verhindert, da die beiden die Polizei verständigten, nachdem sich die Männer verdächtig verhalten hatten.
Hinweise zur Überführung eines Räubers geliefert
Im Zeitraum Dezember 2015 bis Jänner dieses Jahres wurden im Bundesland Salzburg neun Raubüberfälle verübt. Das Ehepaar Annelies und Josef Spirk sowie Frau Maria Stelzer waren maßgeblich an der Überführung der Täter beteiligt. Familie Spirk fand in einem Altpapiercontainer Täterbekleidung und auch eine Tatwaffe. Sie brachten die Gegenstände der Polizei. Durch das verantwortungsbewusste Handeln konnte nach einer Spurenauswertung die Haupttäter festgenommen werden. Auch Frau Stelzer übergab der Polizei eine Plastiktüte mit einer Waffe und auch aus dieser Auswertung konnte ein eindeutiger Beweis erbracht werden.
Schweres Zugunglück verhindert
Ein Fall zeigt nicht nur die gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung, sondern übergreifend auch mit anderen Organisationen- wie in diesem Fall mit der ÖBB. So konnten Herr Roider und Herr Schwab einen Zug durch ihr rasches und entschlossenes Einschreiten stoppen. Zuvor blieb ein Pkw auf den Gleisen und am Dach liegen. Durch die beiden konnte ein Zusammenstoß verhindert werden. Zur Ehrung kam Balthasar Krobath der ÖBB Infrastruktur und bedankte sich noch einmal für das couragierte Handeln von Herrn Schwab.
Kommentare