Bei der SMS-Betrugsmasche werden Kurznachrichten willkürlich an Personen verschickt. Folgen Betroffene dem Link und installieren die App, wird die angebliche Sprachnachricht freilich dennoch nicht angezeigt.

Betrugs-App installiert: Was nun?
Die Schadsoftware erlaubt dem Täter, auf ein- und ausgehende SMS, Bank- und Kreditkartendaten und Kontaktdaten zuzugreifen und ermöglicht das Löschen von Applikationen. Wurde der Link bereits aufgerufen oder die getarnte Schadsoftware installiert, sollte das Endgerät aus dem Mobilfunknetz genommen werden (Flugmodus).
Entfernt werden kann die Schadsoftware durch das Zurücksetzen des Telefons – ein Löschen der App reicht nicht aus. Wie viele Menschen durch das Installieren der Software Schaden davongetragen haben ist aktuell nicht bekannt. Nach Empfangen einer solchen SMS sollte die Telefonummer blockiert und die Nachricht gelöscht werden.
Eindringliche Warnung vor Voicemail-SMS
Generell wird im Fall der Installation der Schadsoftware empfohlen, den jeweiligen Mobilfunkprovider und auch Finanzdienstleister über den Vorfall zu informieren sowie Bankkonto und Zahlungsdaten zu prüfen, heißt es aus dem Innenministerium dazu.
Zuletzt sorgte der Betrug mit Paket-SMS für größeres Aufsehen. Zur Bekämpfung der aktuellen Welle an Cyberkriminalität wird nun die Zahl an Ermittlern erhöht, kündigte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) an.
Kommentare