Jeder Fahrzeuglenker muss sein Fahrzeug vor Fahrtantritt komplett von Schnee und Eis befreien. Dabei handelt es sich um keine "Fleißarbeit", sondern um eine gesetzliche Verpflichtung und eine für die Verkehrssicherheit überaus wichtige Maßnahme. Allgemein gilt: Vor der Abfahrt muss ein Fahrzeug "betriebssicher" sein. Dazu zählt im Winter eben auch, dass das Fahrzeug komplett von Schnee und Eis befreit ist, und eine komplette Rund-um-Sicht garantiert ist.
Mit Kälte und Schnee werden die Fahrbahnverhältnisse schlechter, der Bremsweg wird länger. Autofahrer sollten sich deshalb an die veränderten Bedingungen anpassen. Darauf solltet ihr jetzt achten.
Tipps für sicheres Autofahren im Winter
Kennzeichen muss sichtbar sein
Nach dem Kraftfahrgesetz ist der Lenker zudem verpflichtet, dass die Nummerntafeln lesbar sind und sich Scheiben, Blinker, Rücklichter und Scheinwerfer in einem funktionstüchtigen Zustand befinden. Ansonsten drohen Strafen bis zu 5.000 Euro.
Eisplatten werden zu Geschossen
Auf Autodächern und besonders auf Lkw- und Anhänger-Planen können sich bei Minusgraden Eisplatten bilden, die sich während der Fahrt lösen und auf die Straße oder in den nachfahrenden Verkehrsteilnehmer krachen können. Diese fliegenden Eisstücke werden so zu gefährlichen Geschossen, die zu Sachschäden oder gar Verletzungen beim nachfolgenden Fahrzeug bzw. Fahrzeuglenker führen können.
"Schneehauben" vom Auto entfernen
Auch "Schneehauben" auf dem Dach darf nicht gefahren werden. Dazu ARBÖ-Rechtsexperte Martin Echsel: "Wenn ich ein Fahrzeug in Betrieb nehme, habe ich generell die Verpflichtung, dass Dritte nicht zu Schaden kommen. Eine Schneehaube kann den nachfolgenden Verkehr gefährden, weshalb die Fahrt damit nicht erlaubt ist.“ Bei zuwiderhandeln können Exekutivbeamte die Weiterfahrt untersagen. "Es droht außerdem eine saftige Strafe", so Echsel.
Der ARBÖ Salzburg empfiehlt außerdem, im Zweifelsfall gerade hinter Lkw ausreichend Sicherheitsabstand zu lassen, damit die Gefahr von herabfallenden Eisplatten oder sonstiger Sichtbehinderung minimiert wird.
Kommentare