APA/HELMUT FOHRINGER
Mehr als 300 Coronavirus-Tests waren in den letzten 24 Stunden positiv. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 20. August 2020 11:18 Uhr
Die Neuinfektionen sind in den letzten 24 Stunden wieder angestiegen. Waren es gestern noch 255 so sind es am Donnerstag 347. Am meisten positive Tests gab es mit 187 in Wien. In Salzburg sind 20 neue Coronavirus-Fälle bekannt geworden.
Bisher gab es in Österreich 24.431 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (09:30 Uhr) sind österreichweit 729 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben und 21.093 sind wieder genesen. Derzeit befinden sich 116 Personen mit einer Covid-19-Infektion in krankenhäuslicher Behandlung, davon 21 auf Intensivstationen.
_
Neuinfektionen nach Bundesländern
Burgenland: Fünf
Kärnten: Sechs
Niederösterreich: 21
Oberösterreich: 67
Salzburg: 20
Steiermark: Elf
Tirol: 20
Vorarlberg: Zehn
Wien: 187
In Salzburg beträgt die Zahl der aktuell Infizierten 150. Im Pongau sind es 14, im Tennengau sieben, im Lungau null, in der Stadt Salzburg 40, im Flachgau 71 und Pinzgau 18.
(Quelle: SALZBURG24)
Bereits 300.000 Corona-Infizierte in Österreich?
Pixabay
(SYMBOLBILD)
Die Dunkelziffer an Corona-Infizierten in Österreich dürfte sehr viel höher liegen als bisher - mit rund 120.000 - geschätzt. Es sei "absolut" möglich, dass bereits 300.000 Menschen Covid-19-positiv waren, sagte Franz Allerberger, Leiter des Bereichs Humanmedizin der Agentur für Ernährungssicherheit (Ages) Mittwoch in der "ZiB2". Er berichtete zudem von schweren Spätfolgen der Viruserkrankung.
Positiv getestet wurden bisher noch nicht ganz 25.000 Menschen in Österreich. Das sei "nur die Spitze vom Eisberg", meinte Allerberger. Darauf deutet auch hin, dass die Sterblichkeit mit 0,25 Prozent angegeben wird - und in Österreich bisher 729 Todesopfer gezählt wurden.
Schwere Spätfolgen durch Coronavirus
Eine ähnliche Todesrate gibt es auch bei der Grippe. Dennoch hält Allerberger die gegen die Corona-Pandemie ergriffenen einschränkenden Maßnahmen für angebracht. Dies auch im Blick darauf, dass die Covid-19-Infektionen sehr viel schwerer verlaufen kann als Grippe - und wesentlich öfter schwere Spätfolgen verursacht. Auch bei milderen Verläufen könnten Dauerschäden nicht nur an der Lunge, sondern auch an Herz, Nieren etc. aufgetreten, die "wochen-, monate- wenn nicht jahrelang" anhalten können, berichtete Allerberger.
Kommentare