Grundsätzliche sollen diese "Wohnzimmer-Tests" allen Österreichern ab 15 Jahren, die sich nicht von der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) abgemeldet haben, zur Verfügung stehen. Die Anzahl ist dabei auf fünf Tests pro Person und Monat beschränkt. Diese gelten allerdings nicht als Eintrittstests für körpernahe Dienstleister ("Freitesten"), sondern sind allein für die Eigenkontrolle gedacht.
Gratis-Tests ab Montag in Apotheken
Abholen kann man die Tests ab Montag in einer der rund 1.400 Apotheken in Österreich. Mitzubringen ist dabei die E-Card. "Diese dient zur Identifikation. In der Apotheke wird dann die Anspruchsberechtigung geprüft und eine Packung mit fünf Tests ausgehändigt", teilt Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer, im Gespräch mit SALZBURG24 mit.
Einfache Anwendung
Enthalten in diesen Test-Kits laut Mursch-Edlmayr eine genaue und gut verständliche Gebrauchsanleitung. Grundsätzlich handelt es sich dabei um chromatographische Tests. "Man kann sich die Funktionsweise ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest vorstellen", so die Präsidentin der Apothekerkammer. Der Abstrich wird – ähnlich wie bei den in den Schulen verfügbaren "Nasenbohrer-Tests" – im vorderen Nasenraum genommen.
Corona-Tests zur Eigenkontrolle
Die Genauigkeit ist somit keinesfalls mit einem PCR-Test zu vergleichen. Die Gratis-Tests sollen lediglich eine erste Selbstkontrolle im privaten Bereich darstellen. Sollte das Ergebnis positiv ausfallen, ist Kontakt mit der Gesundheitshotline 1450 aufzunehmen und die Selbstisolation anzutreten.
Kits erst Mitte März flächendeckend verfügbar
Mursch-Edlmayr weist auch darauf hin, dass die Tests-Kits tranchenweise nach und nach ausgeliefert werden. Vorerst sollen 600.000 Tests zur Verfügung stehen, ab Mitte März ist mit einem flächendeckenden Angebot zu rechnen.
Kommentare