Rumoren

Nach Gehaltsdebatte: Kritik an WKÖ-Funktionären wird lauter

Veröffentlicht: 12. November 2025 13:17 Uhr
Nach der Gehaltserhöhung von 4,2 Prozent für Bedienstete der Wirtschaftskammer Österreich wird die Kritik an den Spitzenfunktionären – allen voran an Präsident Harald Mahrer – lauter. Neben Unternehmer:innen, FPÖ und NEOS steigt auch der Frust in der ÖVP. Der Salzburger Bundesinnungsmeister der Friseure, Wolfgang Eder, stellt gar die Existenz der Kammern infrage.

In der Wirtschaftskammer gärt es. Auslöser waren Gehaltserhöhungen um 4,2 Prozent für die Mitarbeitenden, inzwischen richtet sich der Zorn mehr auf die Entlohnung der Spitzenfunktionäre bzw. die jüngsten starken Erhöhungen dieser Gagen. Im Zentrum der Kritik steht WKÖ-Präsident Harald Mahrer (ÖVP), der mit schlechter Kommunikation die Lawine losgetreten hat. Nicht nur Unternehmer, FPÖ und NEOS fordern Konsequenzen, hinter vorgehaltener Hand steigt auch der Frust in der ÖVP.

Mahrer stellt Verschiebung von Gehaltserhöhung als Halbierung dar

Mahrer wird einerseits vorgeworfen, dass er nach der Kritik an einer Erhöhung der KV-Gehälter in der Kammer die Verschiebung dieser Maßnahme um sechs Monate öffentlich als Halbierung dargestellt habe. Andererseits wird ihm persönlich die Kumulierung von Einkommen aus WKÖ, Wirtschaftsbund, dessen Chef er ist, und Nationalbank, wo er Präsident ist, vorgehalten. Sein Versuch, durch das Ausscheiden aus der OeNB-Funktion Druck herauszunehmen, ging schief, der allgemeine Tenor ist, dass es Konsequenzen in der WKÖ braucht.

ÖVP öffentlich still, im Hintergrund kritisch

Die ÖVP hält sich mit öffentlichen Wortmeldungen zurück. Nico Marchetti, ÖVP-Generalsekretär, schreibt: "Ja, es sind Fehler passiert. ... Harald Mahrer hat nun Reformen in der Wirtschaftskammer angekündigt. Wir trauen ihm zu, dass er diese auch umsetzen kann". Laut Medienberichten verliert Mahrer aber an Rückhalt in seiner eigenen Partei. "Die Presse" beruft sich auf drei - namentlich nicht genannte - Quellen in zwei Landesparteizentralen und der Bundes-ÖVP. Dort sei von einem "enormen Imageschaden" die Rede und es heiße: "das geht sich nicht mehr aus". Es herrsche "Empörung", die sich "klar gegen einen Schuldigen" richte. Laut ORF-Morgenjournal wurde in einer Online-Sitzung des Wirtschaftsbundes Niederösterreich Montagabend Mahrers Rücktritt gefordert - auch wenn offiziell nun "nach vorne geschaut" werden soll.

Unternehmer fordern Mahrers Rücktritt

Einige Unternehmer, die als Pflichtmitglieder die Kammer finanzieren, wagen sich in verschiedenen Medien aus der Deckung und fordern Mahrers Rücktritt oder gleich die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft. Klaus Schiebel, Chef von Schiebel Antriebstechnik, fordert im "Morgenjournal" Mahrers Rücktritt. Johann Grundner von der gleichnamigen Sondermaschinenfirma bezeichnete in der gleichen Sendung die Erhöhung der Funktionärszulagen um bis zu 60 Prozent als "nicht nachvollziehbar" und will nur mehr die Hälfte des Kammerbeitrags einzahlen - weil die Kammer nun aufgrund eines Imageschadens ihre Aufgaben nicht mehr voll wahrnehmen könne.

"Wir zahlen mehr als 10 Mio. Euro an Wirtschaftskammer-Beiträgen, die in den letzten Jahren doch sehr gestiegen sind, und wir erwarten uns schon, dass die Wirtschaftskammer an ihrer Struktur arbeitet, um Einsparungspotenziale zu finden - wir in den Betrieben tun das ja auch permanent und verlangen das auch von der Wirtschaftskammer", sagte der voestalpine-Chef Herbert Eibensteiner am Mittwoch am Rande der Präsentation der Halbjahresbilanz.

Wolfgang Eder: "Wir brauchen keine zehn Kammern"

Der Salzburger Unternehmer Wolfgang Eder, seit 15 Jahren Bundesinnungsmeister der Friseure, stellt in den "Salzburger Nachrichten/SN" die Existenzberechtigung der Landeskammern infrage. "Wir brauchen keine zehn Kammern", man habe mit der Bundeskammer eine Zentrale, "die eigentlich alles regelt", wird er zitiert. Im "Standard" hinterfragt Martin Mayer, Inhaber des in drei Ländern tätigen Personaldienstleisters Iventa, die Pflichtmitgliedschaft in allen Kammern. Auch auf die Petition des Industriellen Stephan Zöchling zur Straffung der Kammerorganisation und Halbierung der Kammerumlagen bei gleichzeitiger Auflösung eines Teils der Kammerreserven verweisen Medien. Der "Presse" sagte Zöchling, seinem Boykottaufruf seien bisher "über 100" Unternehmer gefolgt.

Eine Senkung der Kammerumlage fordern auch Saubermachergründer Hans Roth und der Unternehmer und ehemalige Präsident der steirischen Industriellenvereinigung, Stefan Stolitzka, in der ORF-Sendung "Bundesland Heute" Steiermark.

Kritik von FPÖ, NEOS, Grünen

Heftige Kritik an Mahrer kommt von der FPÖ. Die Freiheitliche Wirtschaft (FW), also die Kammerorganisation der FPÖ, will kommende Woche "eine große Reform-Petition zur Wirtschaftskammer" einbringen. Die Kammer habe überzogene Kosten und sei "zu schwerfällig geworden, um die Interessen der Unternehmer wirksam zu vertreten". "Die Wirtschaftskammer braucht keine Funktionärsverwaltung, sondern Haltung, Leistung und Zukunftsorientierung", schreibt FW-Generalsekretär Reinhard Langthaler in einer Aussendung. Zuvor hatte FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz Mahrers Rückzug aus der Wirtschaftskammer gefordert. Außerdem will er, dass alle aktuellen Entgelterhöhungen der Länderchefs und ihrer Vizes rückgängig gemacht werden. Am Mittwoch forderte er eine "Opting out"-Möglichkeit von den Zwangsgebühren. Wenn WKO und AK so gut und wertvoll sind, dann werden sie auch ausreichend Mitglieder bekommen".

Die Wirtschaftskammer-Fraktion der NEOS, die UNOS, haben am Dienstag in einer Pressekonferenz ihre Kritik deponiert. Sie wollen künftig nur noch drei regionale Kammern statt neun und eine der beiden Kammerumlagen streichen. Ebenfalls am Dienstag hatten die Grünen eine ersatzlose Streichung der Kammerumlage 2 sowie zahlreiche Reformen gefordert. "Angesichts des jahrelangen Stillstands stellt sich ohnehin die Frage, ob Harald Mahrer der richtige Mann für Reformen ist", sagte Elisabeth Götze, Wirtschaftssprecherin der Grünen.

Kritik von Kommentatoren und Politologen

Auch in mehreren Zeitungskommentaren wird Mahrers Rücktritt gefordert. In den "Salzburger Nachrichten" sehen drei Politik-Experten ein direktes Problem für die ÖVP: Heidi Glück, unter anderem ehemals Sprecherin des früheren ÖVP-Kanzlers Wolfgang Schüssel, sieht für die ÖVP einen deutlichen Vertrauensverlust bei Unternehmerinnen und Unternehmern. "Durch die personelle Verknüpfung wird aus einer Kammergeschichte plötzlich auch eine ÖVP-Geschichte", wird sie in den SN zitiert. Es sei fraglich, ob die nötige Reform mit Mahrer gelingen wird.

Für Meinungsforscher Peter Hajek steht außer Frage, dass die Situation auch für die ÖVP eine Belastung ist. Dass keine Spitzenvertreter aktiv würden zeige, dass es in der Partei ein Machtvakuum gebe. Das große Problem für Mahrer und die WKO sei, dass ohne Not eine Debatte über die Pflichtmitgliedschaft und die WKO-Beiträge losgetreten worden sei, so Hajek laut "SN". Die Politikwissenschafterin Karin Praprotnik verweist in der Zeitung darauf, dass von der Diskussion vor allem die FPÖ profitiere, die FPÖ könne das Thema "als Beispiel für eine angeblich abgehobene politische Elite vorbringen." Da es noch lange bis zu den nächsten Wahlen sei, könne man aber noch nicht sagen, ob das auch in mehr Stimmen umgemünzt werden könne.

Der Politologe Ferdinand Karlhofer bezweifelte im ORF-"Mittagsjournal", dass Mahrer jetzt der Richtige sei, um Reformen umzusetzen. "Mahrer hat Fehler gemacht, die für einen professionellen Politiker nicht nachvollziehbar sind", sagte Karlhofer. Er habe einen "vorgestrigen Hang zur Häufung von Ämtern" und dann auf ein Amt verzichtet, das nicht zur Debatte stand. Dass es jetzt eine Diskussion über die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft in der Kammer gebe, sei "einzig und alleine seine Schuld". Mahrer habe da "schlafende Hunde geweckt", so Karlhofer, der in dem Gespräch keinen Änderungsbedarf bei der Pflichtmitgliedschaft sah.

Externe Beratung schon eingeleitet

Dabei hat die WKÖ offenbar schon vor Ausbruch der aktuellen Aufregung einen Reformprozess in Gang gesetzt. Denn die Kammer hat bereits eine Ausschreibung gemacht für einen Rahmenvertrag für Beratungsleistungen, wie zuerst "der Standard" berichtete. Auf diese sollen laut Mitteilung der WKÖ Bundes- und Landeskammern zugreifen können, wenn sie es wollen. Der Leistungsgegenstand decke Beratungsleistungen für Strategieberatung, Organisations- und Prozessberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, Personalberatung und Coaching, thematische Fachberatung, Management auf Zeit, Projektmanagement und Change Management ab. Der finanzielle Rahmen sei für vier Jahre (2026 bis 2029) mit 16 Mio. Euro gedeckelt.

Mahrer hatte am Dienstag drei Punkte als Reaktion auf die Kritik angekündigt - einer davon war eine externe Prüfung von Leistungen und Strukturen der Kammer. Die Basis dafür scheint damit bereits gelegt.

Auch Gagen und Pflichtmitgliedschaft in der AK in Fokus

Die Diskussionen um die Wirtschaftskammer bringen auch die Pflichtmitgliedschaft und Gagen in anderen Kammern, insbesondere in der Arbeiterkammer, in die Diskussion. AK-Chefin Renate Anderl verdient mit über 200.000 Euro im Jahr (140 Prozent eines Nationalratsabgeordneten) mehr als Mahrer, der von der WKÖ - ohne Nebenjobs - rund 180.000 Euro bekommt. Die Präsidenten der Arbeiterkammern Oberösterreich und Steiermark kommen laut Kronenzeitung jeweils auf gut 13.000 Euro im Monat, einzelne Direktoren in der Arbeiterkammer auf knapp unter oder etwas mehr als 20.000 Euro im Monat.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken