person
Jetzt Live
Startseite Österreich
Gründe im Überblick

Mehr als jeder Dritte beklagt Einkommensverluste

Teils große Verluste beim monatlichen Einkommen

Ein Drittel der Menschen mit weniger Einkommen
Vor allem Personen mit weniger als 1.000 Euro Nettoeinkommen  haben mit Verlusten beim Einkommen zu kämpfen. (SYMBOLBILD)

Im ersten Quartal 2022 verzeichneten 35 Prozent der 16- bis 69-Jährigen gegenüber den vergangenen zwölf Monaten Einkommensverluste. Jede fünfte Person hatte hingegen Einkommensgewinne, so die Statistik Austria in einer Aussendung am Dienstag.

36 Prozent der Menschen mit weniger Einkommen führten das vor allem auf Arbeitszeitverringerung, gesunkenes Einkommen oder Arbeitsplatzverlust zurück. 21 Prozent nannten Inflation als Hauptgrund für Verluste des realen Haushaltseinkommens.

symb_einkauf symb_einkaufen symb_teuerung symb_preise PIXABAY
(SYMBOLBILD)

"Kann mir Wocheneinkauf kaum noch leisten"

Wer auf eigenen Beinen stehen, in die erste eigene Wohnung ziehen und von den Eltern unabhängig sein will, braucht vor allem eines – Geld. Angesichts der aktuellen Teuerung ist das aber bei vielen …

Verluste beim monatlichen Einkommen

Vor allem Personen mit weniger als 1.000 Euro Nettoeinkommen (für einen Ein-Personen-Haushalt) haben mit Verlusten beim Einkommen zu kämpfen (47 Prozent). 13 Prozent der im Februar und März 2022 Befragten Erwachsenen, etwa 800.000 Menschen in Österreich, fanden es schwer oder sehr schwer mit ihrem Haushaltseinkommen laufende Ausgaben zu tätigen.

 

Das gilt sogar für ein Drittel der Menschen mit weniger als 1.000 Euro Nettoeinkommen. Ein weiteres Drittel in dieser Einkommensklasse hatte "etwas Schwierigkeiten", auszukommen. Insgesamt betrachten 23 Prozent (rund 1,5 Mio. Menschen) den jährlichen Urlaub als nicht leistbar - bei den Einkommensschwachen sind es 48 Prozent.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 09.12.2023 um 12:15 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/mehr-als-jeder-dritte-beklagt-einkommensverluste-123796642

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema

Cookies sind deaktiviert

Um dir das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwendet unsere Website Cookies. Wir haben jedoch festgestellt, dass Cookies in deinem Browser derzeit deaktiviert sind. Bitte aktiviere die Cookies, um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können. Durch das Aktivieren von Cookies genießt du ein personalisierteres und reibungsloseres Erlebnis auf unserer Website.