person
Jetzt Live
Startseite Österreich
Finanzierung über Steuern

Mehrheit ist gegen ORF-Haushaltsabgabe

GIS-Ersatz stößt auf breite Ablenhnung

Der Nachfolger der GIS, die ORF-Haushaltsabgabe, kommt einer aktuellen Umfrage zufolge bei der Bevölkerung nicht gut an. Die Mehrheit spricht sich gegen die neue Finanzierung aus.

Die Pläne für eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe anstatt der GIS-Gebühr für den ORF stoßen laut zwei von "profil" und dem "Standard" in Auftrag gegebenen Umfragen auf wenig Gegenliebe in der Bevölkerung.

ORF-Logo APA/ROLAND SCHLAGER
Die Haushaltsabgabe, die zur Finanzierung des ORF auf die GIS folgt, stößt bei der Mehrheit der Befragten auf Ablehnung. (SYMBOLBILD)

Ist die ORF-Haushaltsabgabe gerechtfertigt?

Die GIS wird zur Haushaltsabgabe, die automatisch eingezogen wird. Das ist fast beschlossene Sache. Im Gegenzug muss der ORF den Sparstift ansetzen. Doch wo soll gespart werden und was rechtfertigt …

Auch in einer SALZBURG24-Umfrage zur ORF-Haushaltsabgabe war ein Großteil gegen die neue Finanzierungsform.

58 Prozent lehnen GIS-Nachfolger ab

So lehnen eine Haushaltsabgabe 58 Prozent der Bevölkerung ab, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Unique-research für "profil" ergab. Eine Mehrheit von 63 Prozent findet Gebühren laut einer Market-Umfrage für den "Standard" grundsätzlich nicht gerechtfertigt.

 

Ein Drittel ist für neue ORF-Finanzierung

Nur 33 Prozent der 500 Befragten sprechen sich im Nachrichtenmagazin "profil" für das neue Finanzierungsmodell des ORF aus. Am größten ist der Widerstand demnach unter FPÖ-Wählern, von denen 83 Prozent die Haushaltsabgabe ablehnen. Unter SPÖ-Wählern sprechen sich 52 Prozent gegen das neue System aus. Bei ÖVP-Wählern findet die Einführung einer Haushaltabgabe mit 58 Prozent hingegen eine Mehrheit.

ORF-Logo 2 APA/ROLAND SCHLAGER
Am Dienstag wird der neue ORF-Generaldirektor gewählt. Im Bild das Logo am Gelände des ORF-Zentrums im Rahmen einer Sitzung des Stiftungsrates zur Wahl des künftigen ORF-Generaldirektors am Dienstag, 10. August 2021, in Wien. 

Das ist der ORF-Sparplan bis 2026

Die Sparpläne für den ORF hat Chef Roland Weißmann heute Nachmittag den Stiftungsrät:innen präsentiert. Dem ORF Radio-Symphonieorchester (RSO) droht das Aus. Der Sport-Spartenkanal ORF Sport + …

Mehrheit fordert ORF-Finanzierung durch Bund

800 Wahlberechtigte wurden für den "Standard" befragt. Stehen eine auf Streaming erweiterte GIS, eine Haushaltsabgabe und eine Budgetfinanzierung für den ORF zur Auswahl, dann plädieren 51 Prozent der Befragten für eine Finanzierung aus dem Bundesbudget. "Anhänger der Regierungsparteien ÖVP und Grüne sowie der Neos sind mehrheitlich für eine Haushaltsabgabe, drei Viertel der FPÖ-Fans hingegen für eine Budgetfinanzierung", heißt es darin.

ORF-Haushaltsabgabe schneidet bei Jugendlichen schlecht ab

Die Bundesjugendvertretung (BJV) betont in einer Aussendung, dass sogar nur 11 Prozent der Jugendlichen eine Haushaltsabgabe befürworten. "Junge Menschen finden das Modell der Haushaltsabgabe ungerecht. Eine neue ORF-Finanzierung darf nicht zu Lasten junger Menschen gehen", so BJV-Vorsitzender Julian Christian. Um Jugendliche besser zu erreichen, brauche es stattdessen eine Digitalnovelle, die auf die Bedürfnisse junger Menschen bei der Mediennutzung eingehe.

ORF-Programm nicht "jugendadäquat"

Zudem müssten Jugendliche "stärker in die Programmgestaltung einbezogen werden". Man bekenne sich "grundsätzlich zur Notwendigkeit des verfassungsrechtlichen Auftrags des Rundfunks, aber es braucht endlich auch den Ausbau von jugendadäquaten Programminhalten und Formaten, um junge Menschen anzusprechen".

In einem Interview mit dem "Standard" spricht sich der ehemalige ORF-Generalintendant Gerhard Zeiler für eine Mitfinanzierung des ORF durch die Bevölkerung aus: "Wenn es einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk geben soll, wovon ich überzeugt bin, dann müssen die Menschen dafür einen Beitrag leisten", so Zeiler. Allerdings müsse der ORF "täglich durch seine Programme beweisen und die Menschen überzeugen, dass es richtig ist, einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Ich glaube, der ORF erledigt seine Aufgabe im Großen und Ganzen sehr gut."

Diskussion über Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Der Medienberater Peter Plaikner unterstreicht in der "Kleinen Zeitung", dass der ORF nun "eine tabulose, breite öffentliche Diskussion über die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Mediums in einer digitalisierten Demokratie" anstoßen müsse. "Davon sollte dann ein gestärkter ORF übrig bleiben, für den Selbstsicht und Fremdbild wieder weitgehend übereinstimmen." Die Umstellung von Rundfunkgebühr auf Haushaltsabgabe seitens der Politik mit der Forderung nach Rabatten zu verknüpfen, nennt er hingegen einen "politischen Willkürakt".

Hintergrund für die Diskussion ist der Entscheid des Verfassungsgerichtshofs, der ab 2024 eine neue ORF-Finanzierung verlangt, die im Gegensatz zur GIS auch Streamingnutzung umfasst.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 30.11.2023 um 04:53 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/mehrheit-ist-gegen-orf-haushaltsabgabe-134582332

Kommentare

Nachdenker

Raus auf die Strassen mit uns die glauben sie können uns alles nehmen nur weil sie nicht wirtschaften können .So eine Schweinerei.

Hasilein12

Das ist wohl eine komische Antwort es geht jetzt ja nicht um das was du oder ihr geschaft habt, weil ihr so gut seit Da geht's ja wohl darum, dass schon wieder etwas einfach eingeführt bzw. beschlossen wird über unsere Köpfe hinweg. Noch dazu für so mieses Program. Es gibt entweder Doko's, Sport oder Wiederholungen. Bei sinnvoller Gestaltung würde man es ja noch akzeptieren.

JohnJohn

Alles nehmen ist wohl ziemlich übertrieben. Etwas Selbstverantwortung wäre angebracht die Schuld nicht bei den anderen suchen. Mir und meiner Familie gehts mehr als gut , dass haben wir aber selbst in die Hand genommen. Das bissal Haushaltsabgabe regt uns nicht auf.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema