person
Jetzt Live
Startseite Österreich
Verhandlungen abgebrochen

Metaller starten erneut in Streik

Salzburger Betrieb lässt mit ungewöhnlichem Angebot aufhorchen

Metaller Streik Salzburg Collini Huber/GPA Salzburg
Bei Collini in Bürmoos wurde bereits gestreikt. Nun ist auch die siebte Runde der Metaller-KV-Verhandlungen gescheitert. (ARCHIVBILD)

Die siebte Verhandlungsrunde um den Metaller-KV wurde nach zähen Gesprächen abgebrochen. Erste Betriebe treten schon heute in den Streik.

Nachdem auch die 7. Verhandlungsrunde zum KV der Metalltechnische Industrie keine Einigung gebracht hatte, legen die Gewerkschaften bei ihren bisher kurzen Streiks nach. Als Leitbetrieb unterbrechen heute die Mitarbeiter der voestalpine ab 14:00 Uhr die Arbeit, zum "Ö1-Morgenjournal" hieß es, dies werde 24 Stunden dauern. Gestern haben GPA und PRO-GE ihre bisherige Forderung von 11,6 Prozent Plus auf 10,6 Prozent heruntergeschraubt, auch die Arbeitgeber haben nachgebessert.

Salzburger Metallbetrieb bietet Lohnplus für Streik-Ende

In Salzburg wurde bereits vor Beginn der sechsten Verhandlungsrunde gestreikt. Vergangenen Woche hatte der Salzburger Beschlägehersteller Maco mit einem ungewöhnlichen Vorschlag die Initiative ergriffen: Er bietet eine Lohnerhöhung von sieben Prozent an, wenn die Mitarbeiter auf Streiks verzichten - gültig bis zu einer KV-Einigung, dann gelte der ausverhandelte Anstieg der Löhne und Gehälter.

Arbeitgeber: „Lassen uns von weiteren Streiks nicht beeindrucken“

Die Chefverhandler der Arbeitnehmerseite, Reinhold Binder (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA), bezeichneten das Angebot der Unternehmervertreter gestern Abend als "Frechheit", Arbeitgeber-Chefverhandler Christian Knill zeigte sich weiter verhandlungsbereit. Aber er stellte Montagabend auch klar: "Wir lassen uns von weiteren Streiks und Machtdemonstrationen nicht beeindrucken." Die Arbeitgeber würden im Schnitt weiterhin 8,2 Prozent Lohn- und Gehaltserhöhungen anbieten, doch die Gewerkschaften hätten nun für drei von vier Beschäftigten sogar eine Erhöhung über 11,6 Prozent gefordert, erklärte der Obmann des Fachverbands Metalltechnische Industrie.

Allerdings soll das Angebot der Industrie von plus sechs Prozent und einer Einmalzahlung von 1.200 Euro mit Verschlechterungen im Rahmenrecht, also zum Beispiel bei den Überstundenzuschlägen, verbunden sein. Dies lehnen die Gewerkschaften ab. Wie umfangreich die nun ausgeweiteten Streiks werden, ließen die Gewerkschaften bisher offen, das würden die Streikkomitees in den Unternehmen entscheiden. Die Arbeitgeber wiederum werfen PRO-GE und GPA vor, kompromisslos zu sein und sich Richtung Sackgasse zu bewegen. Wann weiter verhandelt wird, war Dienstagfrüh noch offen. Auffallend sind nicht nur die außergewöhnlich vielen Verhandlungsrunden ohne Einigung, sondern auch die kurzen Abende des Feilschens. Wurde in der Vergangenheit auch schon in den ersten Runden bis weit nach Mitternacht verhandelt, war gestern bereits um 20:00 Uhr wieder Schluss mit den Gesprächen in der Wirtschaftskammer in Wien.

Binder wiederum meinte in der "ZiB 2": "Das ist eine unfassbare Grauslichkeit, was die Arbeitgeber da bieten. (...) Wir werden uns gut überlegen, wie wir die weiteren Maßnahmen nun festsetzen. Wir werden jetzt auf jeden Fall einen Zahn zulegen."

Zuletzt haben die Bäcker bei 9,7 Prozent Lohn- und Gehaltsplus abgeschlossen. Einen Richtwert lieferte wiederum im Sommer die Bundesregierung, die den Pensionisten eine Erhöhung von ebenfalls 9,7 Prozent gewährte. Und auch in der Frühjahrslohnrunde bewegten sich die meisten Abschlüsse bei rund zehn Prozent. So schloss die Elektroindustrie bei 9,9 Prozent ab, die Papierindustrie bei 9,8 bis 10 Prozent. Die rollierende Inflation lag im Frühjahr bei 9,5 Prozent, im Herbst waren es 9,6 Prozent.

KV-Verhandlungen auch im Handel

Verhandelt wird derzeit auch über den Kollektivvertrag im Handel, hier geht es mit rund 430.000 Beschäftigten um die größte KV-Gruppe. Die Gewerkschaft forderte ursprünglich eine Erhöhung der Gehälter um 11 Prozent, mehr Urlaub und eine Diskussion über eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung. Die Arbeitgeber boten ein Plus von 5 Prozent und zusätzlich eine Einmalzahlung von 800 Euro. Die Gewerkschaft GPA machte ein Gegenangebot von 9,5 Prozent und einen Fixbetrag von 40 Euro. Eine Einigung vor einem Kompromiss in der Metallindustrie gilt im Handel als unwahrscheinlich.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 07.12.2023 um 05:21 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/metaller-kv-siebte-verhandlungsrunde-abgebrochen-148846198

Kommentare

RudiRuessl

Bei den Margen, die die Konzerne die letzten Jahre geschrieben haben, sollten diese 10% Erhöhung wohl drin sein...Frechheit seitens der Arbeitgeber! Streiken kostet Ihnen wesentlich mehr!

Anwohner

Wenn es die letzten Jahre bei niedriger Inflation eine gute Lohnerhöhung gegeben hätte, dann wäre aktuell die Situation eine andere. Es braucht mehr als nur einen Inflationsausgleich, sondern ein deutliches Plus. 160h pro Monat und am Ende bleiben dir 200€. Zum sterben zu viel, zum leben zu wenig.

Hangglider

Lohnkosten gehen nicht 1:1 in die Produktkosten. Gerade in der Metallindustrie betragen die Lohnkosten manchmal nur ein paar % von den Produktkosten. Also wird das wohl verkraftbar sein.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema

Cookies sind deaktiviert

Um dir das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwendet unsere Website Cookies. Wir haben jedoch festgestellt, dass Cookies in deinem Browser derzeit deaktiviert sind. Bitte aktiviere die Cookies, um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können. Durch das Aktivieren von Cookies genießt du ein personalisierteres und reibungsloseres Erlebnis auf unserer Website.