Schüler sollen künftig mehr Kompetenzen rund um Lebensmittel entwickeln. Denn gerade in den Weihnachtsfeiertagen, in denen in vielen Haushalten groß aufgetischt wird, wird viel Essen weggeworfen. "Deshalb unterstützen wir Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam mit der Wiener Tafel mit Unterrichtsmaterial bei der Vermittlung wichtiger Aspekte rund um das Thema Lebensmittelverschwendung", verkündete Maria Fanninger vom Verein Land schafft Leben.
Zu viele Lebensmittel landen im Müll
Jährlich werden in Österreich eine Million Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Um diese Zahl zu verringern, stelle man Pädagogen kostenlos Lehrmaterial zum Thema zur Verfügung, das diese in den Unterricht integrieren können. Im Unterricht sollen die Schüler zum Beispiel lernen, das Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten haben, nicht automatisch verdorben sind. Auch Frische, Geschmack und Qualität von Lebensmitteln sollen sie danach einschätzen können.
Schüler sollen Sinne schärfen
"Und genau dafür haben wir unser MHD-Poster "Ist das noch gut?" und das Sensorik Labor entwickelt: Damit können Kinder und Jugendliche unter Anleitung ihrer Sinne lernen, worauf es bei einem guten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ankommt", sagte Wiener-Tafel-Geschäftsführerin Alexandra Gruber. Das Sensorik Labor wurde wegen der Corona-Pandemie auch in Videos umgesetzt. Am Donnerstag startete außerdem ein Online-Gewinnspiel, bei dem Kinder und Jugendliche einen Tag bei der Wiener Tafel für sich und ihre Familie oder ein exklusives Sensorik Labor für ihre Klasse gewinnen können.
Kommentare