Vier Pfoten hat den heutigen Donnerstag zum diesjährigen "Meat Exhaustion Day" für Österreich erklärt: Am 25. Mai ist die "Fleischerschöpfung" eingetreten, die empfohlene Jahresration von maximal 23,4 Kilogramm pro Kopf ist laut der Tierschutzorganisation mit diesem Tag erreicht.
Der durchschnittliche Esser will mehr: 2021 hat Österreichs Bevölkerung statt dieser von der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Menge 58,9 Kilogramm Fleisch pro Kopf konsumiert.
Ausmaß des Fleischkonsums in Österreich "alarmierend"
"Alarmierend", nannte die Vier-Pfoten-Kampagnenleiterin Veronika Weissenböck die Menge der von Österreicherinnen und Österreichern konsumierten tierischen Lebensmittel am Mittwoch in einer Aussendung - das Schwein wird mengenmäßig übrigens weiterhin am liebsten gegessen: "Es ist noch nicht mal die Hälfte des Jahres vergangen, trotzdem haben wir unser empfohlenes Kontingent bereits aufgebraucht. Dabei wäre eine Reduktion des Fleischkonsums enorm wichtig, nicht nur aus Tierschutz-, sondern auch aus Umwelt- und gesundheitlichen Gründen."
Die Folgekosten der Nutztierhaltung sind laut der NGO unter anderem, dass sie für 16,5 Prozent der gesamten globalen Treibhausgasemissionen sorgt. "Jedes Jahr werden unglaubliche 80 Milliarden Nutztiere für den menschlichen Verzehr geschlachtet", berichtet die Tierschutzorganisation, somit landen rund zehn Tiere für jeden Erdenbürger auf der globalen Schlachtbank. Der anschließende Verzehr sorge dann auch noch für Wohlstandskrankheiten, denn Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes seinen unter anderem die Folgen des hohen Verbrauchs.
Vier Pfoten fordern zum Reduzieren des Konsums auf
"Wir müssen den hohen Verbrauch unbedingt reduzieren", resümierte die Kampagnenleiterin und wies auf die positiven Folgen hin, die 2022 in einer von Vier Pfoten in Auftrag gegebenen Studie dargestellt wurden.
Beispielsweise könnten bei einer Reduktion der genossenen Schnitzel, Frankfurter, Köfte und Ćevapčići in Österreich nicht nur die genannten Treibhausgase reduziert werden: Zwei Drittel Reduktion ergäbe sich eine zusätzliche Restfläche von rund 140.000 Hektar. "Diese frei werdende Nutzfläche könnte zum Beispiel für eine Umstellung auf Biolandwirtschaft oder auch für Renaturierung bzw. für das Anlegen von Mooren zur CO2-Speicherung nutzbar gemacht werden", erklärte Weissenböck - und forderte abschließend politische Maßnahmen wie eine Kennzeichnungspflicht von Haltungsform und Herkunft in Handel und Gastronomie oder einen Stopp der "unseligen Rabattaktionen auf Fleisch".
Kommentare
November
Für mich stellt sich nur die Frage ob der Fleischkonsum der ausländischen Touristen rausgerechnet wurde. Wäre spannend wie man das macht! Die Touristen haben in Österreich meiner Meinung nach einen erheblichen Anteil am Fleischkonsum. Ich sehe daher diese Daten als nicht aussagekräftig, dass zuviel Fleisch gegessen wird, ist für mich ohne Zweifel. Die Tiere meines Tellers zuhause habe ich leben gesehen! Kaufe nur vom Bauern direkt, Bio ist nicht immer besser, sondern meist nur teurer!
Rebekka
Weniger Fleisch ok bin ich dabei, aber wenn dann zum Decken des Eiweiß Bedarfs haufenweise Sojaprodukte eingesetzt werden kann das auch keinesfalls CO2 neutral sein, denn das sind auch riesige Ackerflächen die künstlich gedüngt werden und mit riesigen Traktoren und Erntemaschinen eingebracht werden von der Verarbeitung zum fertigen Produkt ganz abgesehen. Also weniger Fleisch ja aber nicht ersetzen sondern einfach weniger. Meine Meinung 🤷🏻♀️
CharlyBrown
Ich selbst esse kein Fleisch,mein Ehemann schon ,ich kaufe ganz bewusst Fleisch wo ich weiß wo und wie das Tier gehalten wurde und im Idealfall wurde es am Hof geschlachtet ,mir ist das Tierwohl einfach sehr ,sehr wichtig . Natürlich kostet das Fleisch mehr aber es wird viel bewusster gegessen.