person
Jetzt Live
Startseite Österreich
Wohlverdienter Ruhestand

Wie geht's weiter mit der Pension?

Kosten trotz Teuerung für AK und ÖGB im Rahmen

Der wohlverdiente Ruhestand ist einmal mehr in aller Munde. Nach der für kommendes Jahr beschlossenen Pensionserhöhung um fast 10 Prozent sprechen sich AK und ÖGB vehement gegen eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters aus, weil das zu Pensionskürzungen führen würde.

Die Arbeiterkammer (AK) und der Gewerkschaftsbund (ÖGB) haben sich gegen eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters auf 67 Jahre ausgesprochen. Stattdessen soll das faktische Antrittsalter erhöht werden. Sie stützen sich dabei auf ein mittelfristiges Gutachten der Alterssicherungskommission (ASK), das nächste Woche beschlossen werden soll. Trotz der Teuerung würden die Bundesmittel für Pensionen von 2024 bis 2028 im erwartbaren Rahmen bleiben.

 

Für das Jahr 2024 liegen sie bei 5,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) (3,4 Prozent für die gesetzliche Pensionsversicherung, 2,5 Prozent für Beamte). 2028 komme man auf 6,2 Prozent des BIP (3,7 Prozent Pensionsversicherung, 2,5 Prozent Beamte). In Relation zum BIP würden die Pensionsausgaben auch auf längere Sicht im Rahmen bleiben. Im Jahr 2050 sollen die Bundesmittel dafür 6,4 Prozent des BIP betragen.

Anfallende Kosten für die Pension

Die Kosten würden sich im Referenzrahmen befinden, sagte ein Sprecher zur APA und verwehrte sich gegen die Kritik, die Pensionskosten würden explodieren. Auch die hohen Pensionsanpassungen aufgrund der Inflation - im kommenden Jahr steigen sie um 9,7 Prozent - erachten AK und ÖGB zur Kaufkrafterhaltung für notwendig. Für die Beitragseinnahmen brauche es außerdem gute Lohnabschlüsse.

Die Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters hingegen führe zu Pensionskürzungen, kritisierten AK und ÖGB in einer Analyse. Außerdem sei sie aufgrund der unterschiedlich hohen Lebenserwartungen ungerecht. Statt das gesetzliche Antrittsalter also auf 67 Jahre zu erhöhen, empfehlen sie, beim Arbeitsmarkt anzusetzen und das faktische Pensionsalter anzuheben. So sollen etwa ältere Menschen in Beschäftigung gehalten werden.

 

Frauen soll durch einen Ausbau der Kinderbetreuung und mobiler Pflegeangebote eine Vollzeitarbeit ermöglicht werden, für Arbeitslose soll es eine Qualifizierungsoffensive geben. Fast eine Million Menschen unter 65 Jahren würden derzeit nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen.

Auf demografische Herausforderungen habe Österreich wiederum bereits reagiert. Positiv wird etwa die Reform der Invaliditätspensionen hervorgehoben, die den Neuzugang um 40 bis 50 Prozent reduziert habe. Durch die Harmonisierung komme es zu einer Verschiebung von Ausgaben für Beamtenpensionen zur Pensionsversicherung (PV). Gleichzeitig würden Menschen bereits länger arbeiten: Bei 50-64-jährigen Männern stieg die Erwerbsquote seit 2000 um mehr als 40 Prozent, bei Frauen hat sie sich mehr als verdoppelt. Das faktische Pensionsalter sei zwischen 2000 und 2022 ebenfalls gestiegen. Bei Männern von 58,5 auf 62,1 Jahre, bei Frauen von 56,8 auf 60,1 Jahre.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 09.12.2023 um 10:39 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/pension-in-oesterreich-debatte-um-antrittsalter-kosten-und-co-148751851

Kommentare

Salz

Unbedingt die Arbeitslosigkeit eindämmen indem Verweigerer keine Unterstützung erhalten! Menschen im Dienstverhältnis sollen besser entlohnt werden. Somit ist auch genügend Geld im Pensionsalter vorhanden.

Sepp

@MadMax: aber nicht im Handel. Vollzeit großteils nur für die Marktleitung. Ich war selbst jahrelang im Handel. Viele Frauen wollten Vollzeit, war aber nicht möglich. Aufgrund der langen Öffnungszeiten mußt du 2-Schicht fahren. Ist auch ein Problem bei Dienstplanerstellung wegen Urlaub, Krankenstand usw. Da brauchst einfach mehr Personal. Es haben einige Kolleginnen Job gewechselt um mehr Stunden arbeiten zu können. Auch wegen Pension. Und wenn die Umsätze dem Konzern zuwenig waren, wurden auch gleich die Stunden gekürzt und Teilzeit-MA eingespart.

MadMax

Es gibt genügend geringfügig oder Teilzeitbeschäftigte die jederzeit in Vollzeit aufsteigend könnten aber nicht wollen. Angebote in Firmen an diese Mitarbeiter gibt es zu genüge um ihre Stunden aufzustocken zu können. Wollen aber viele nicht, obwohl die Kinder schon älter sind usw. Gut, jedem seine Entscheidung, aber dann jammern das bei der Pension nichts rauskommt geht gar nicht.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema

Cookies sind deaktiviert

Um dir das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwendet unsere Website Cookies. Wir haben jedoch festgestellt, dass Cookies in deinem Browser derzeit deaktiviert sind. Bitte aktiviere die Cookies, um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können. Durch das Aktivieren von Cookies genießt du ein personalisierteres und reibungsloseres Erlebnis auf unserer Website.