person
Jetzt Live
Startseite Österreich
Teure Exkursion

Schüler:innen-Rettung im Kleinwalsertal kostet 18.000 Euro

Rechnung geht an Schule in Ludwigshafen

Meldungsliste(1)(3).jpg APA/LANDESPOLIZEIDIREKTION VORARLBERG
99 Schüler:innen gerieten gemeinsam mit den Lehrkräften im Kleinwalsertal in Bergnot.

Nachdem vor zwei Wochen 99 Schüler:innen und acht Lehrpersonen im Kleinwalsertal in Vorarlberg in Bergnot geraten und aufwendig gerettet worden waren, wurden nun die Kosten der Rettung publik. Demnach könnte diese um die 18.000 Euro kosten. Die Bergrettung werde ihre Rechnung an die Schule im deutschen Ludwigshafen schicken, ob und wie das Innenministerium seinen Anteil an den Kosten verrechne, ist noch unklar.

Martin Burger, Landesleiter der Bergrettung Vorarlberg, bestätigte gegenüber der APA die in einem ORF-Bericht genannte Zahl als "gute Schätzung" seinerseits.

Tour im Internet ausgewählt

Die Kosten für die Rettung der 99 Schüler:innen und ihrer acht Begleitpersonen vom schmalen und nach Regenfällen rutschigen Heuberggrat, den Lehrer anhand einer Internetbewertung als Tour ausgewählt hatten, setzen sich zusammen aus drei Flugstunden des Polizeihubschraubers, eineinhalb Flugstunden des Christopherus 8 und dem Bodeneinsatz der Bergretter. Von der Bergrettung werden die Kosten für den Christopherus 8 und der Bergrettungseinsatz verrechnet, dieser Anteil beläuft sich laut Burgers Schätzung auf etwa 8.000 bis 9.000 Euro. Definitive Zahlen könne er aber auch hier noch nicht nennen.

Meldungsliste(1)(3).jpg APA/LANDESPOLIZEIDIREKTION VORARLBERG
99 Schüler:innen gerieten gemeinsam mit den Lehrkräften im Kleinwalsertal in Bergnot.

99 Schüler:innen im Kleinwalsertal aus Bergnot gerettet

99 Schulkinder sowie acht Lehrer aus Deutschland sind am Dienstag im Kleinwalsertal mit Hubschraubern aus Bergnot gerettet worden. Die Lehrerschaft hatte aus dem Internet eine Wanderroute ausgewählt,…

Deutsche Schulklasse in Bergnot

Die aus Zwölf- bis 14-Jährigen bestehende Gruppe aus Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) war auf einer nicht beschilderten Tour auf dem schmalen Heuberggrat, der laut Polizei "Schwindelfreiheit, Trittsicherheit sowie Erfahrung im alpinen Gelände erfordert", in Bergnot geraten. Grundlage für die Auswahl der Tour war eine Bewertung auf einer Bergsteigerseite im Internet gewesen. Etwa 70 Personen wurden mit zwei Hubschraubern mittels Taubergung und Evakuierungssets geborgen, die anderen stiegen von der Bergrettung begleitet ab.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 01.12.2023 um 01:22 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/rettung-von-schuelerinnen-im-kleinwalerstal-kostet-18-000-euro-123093262

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema