person
Jetzt Live
Startseite Österreich
Corona-Kommission

Salzburg, OÖ und NÖ jetzt auf Rot

Drei Länder mit Risikozahl über 100

Der starke Anstieg der Infektionen ist nun auch auf der Corona-Ampel deutlich ablesbar. Die Zahl der Länder mit sehr hohem Risiko hat sich gegenüber der Vorwoche verdreifacht. Zu Salzburg gesellen sich Nieder- und Oberösterreich, wurde der APA aus der Kommission berichtet.

Denn diese drei Bundesländer haben eine Risikozahl über 100, die als Grenze für sehr hohes Infektionsrisiko gilt.

Auch Wien, Tirol und Vorarlberg rutschen zurück, nämlich von gelb auf orange und damit ins hohe Risiko. Einzig das Burgenland weist mit 44,3 noch einen Wert auf, der mittleres Risiko darstellt. Wien liegt freilich mit 50,3 nur knapp über der Grenze zum mittleren Risiko. Dagegen hat sich in Tirol in einer Woche die Risikozahl fast verdoppelt.

symb_coronatest PIXABAY
(SYMBOLBILD)

Experten zeichnen düstere Corona-Prognose

Von einem "signifikanten Anstieg" der Corona-Neuinfektionen in der kommenden Woche gehen die Experten des Covid-Prognose-Konsortiums im Auftrag des Gesundheitsministeriums aus. Für den 27. Oktober …

Auch negativ ist die Entwicklung während der vergangenen 14 Tage. Nur in Wien, wo seit Wochen strengere Regeln als im Rest des Bundesgebiets gelten, ist die Lage stabil. Überall sonst steigen die Infektionszahlen, wobei Tirol mit plus 40 Prozent und Niederösterreich mit plus 34 Prozent eine besonders ungünstige Entwicklung aufweisen.

Steigende Zahlen bei Ü-65-Jährigen

Das vergleichsweise strengere, PCR-Test-intensive Regime in der Bundeshauptstadt zahlt sich auch bei den asymptotischen Fällen aus, die entdeckt werden. Mit einem Anteil von 48 Prozent liegt Wien hier weit über dem Bundesschnitt von 31 Prozent. Zum Vergleich: In Salzburg, dem Land mit der schlechtesten Risikozahl, sind es nur 19 Prozent. Mit 62 Prozent bundesweit rückläufig ist die Zahl der abgeklärten Fälle. Wien, das auch neuerlich die mit Abstand höchste Testquote hat, hat mit Niederösterreich (jeweils 67 Prozent) den besten Wert, Salzburg wieder den schlechtesten mit 55 Prozent.

Coronatest APA/dpa-Zentralbild/Britta Pedersen
Ein Abstrichstäbchen wird in einer ambulanten Corona-Test- Einrichtung gehalten. (SYMBOLBILD)

3.727 Corona-Neuinfektionen in Österreich

In den letzten 24 Stunden wurden in Österreich 3.727 Corona-Neuinfektionen registriert. Das ist ein Anstieg von über 1.000 Fällen im Vergleich zum Dienstag.

Speziell ungünstig ist, dass die Zahlen bei der besonders gefährdeten Gruppe der Über-65-Jährigen stark ansteigen - nämlich um fast 43 Prozent. Einmal mehr die schlechteste Entwicklung gibt es in Salzburg mit einem Anstieg von beinahe 93 Prozent.

Hohe Corona-Inzidenz im Tennengau

Zumindest was die Prognosen angeht, wird es auch auf den Intensivstationen langsam eng. In Niederösterreich wird in zwei Wochen eine Auslastung von 25 Prozent erwartet. Auch Wien und Salzburg liegen in der Vorausschau über der 20er-Marke. Ab 33 Prozent wird es kritisch. Den aktuell schlechtesten Wert hat die Bundeshauptstadt mit gut 15 Prozent.

Was die absoluten Fallzahlen angeht, gibt es in den Bezirken Hallein, Melk, Gmunden und Scheibbs schon eine Inzidenz von über 500. Bei der risikoadjustierten Inzidenz, die auch andere Faktoren einbezieht, nähert sich Hallein (688) bereits der 700er-Marke. Melk hat sie sogar bereits übersprungen (713). Auch kein Bundesland liegt bei der absoluten Fallzahl mehr unter 100, bei der risikoadjustierten schaffen das gerade noch das Burgenland und Vorarlberg.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 01.12.2023 um 01:18 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/rote-welle-auf-corona-ampel-111197776

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema