In der größten Mittagshitze ziehen sich Vögel gerne an schattige Plätze in Bäumen und Büschen zurück, um der direkten Sonnenstrahlung zu entgehen. An diesem Schattenplatz beschränken sie ihre Aktivität auf ein Minimum, informiert BirdLife Österreich in einer Aussendung. Denn Bewegung produziert Körperwärme durch Muskelarbeit und heizt den Körper zusätzlich auf. Schon durch das Pflanzen und Erhalten von Büschen und Bäumen könne man den Vögeln deshalb helfen, durch den heißen Sommer zu kommen. Versiegelte Flächen hingegen würden sich aufheizen, heißt es.
Vogeltränke im eigenen Garten
Neben Schatten ist auch ausreichend Flüssigkeit für die Tiere wichtig. Bei der hohen Umgebungstemperatur verliert ihr Körper über die Atmung viel Wasser. Genau wie der Mensch müssen Vögel deshalb im Sommer viel trinken. Wer eine Vogeltränke im Garten aufstellen möchte, kann dazu einfach eine Schüssel oder einen Blumentopf-Untersetzer mit Wasser füllen.
Die Wassertiefe sollte zwischen 2,5 cm und etwa 7 cm betragen, jedenfalls nicht mehr als 10 cm. Optimal ist es, wenn verschiedene Wassertiefen zur Verfügung stehen. Zudem ist es wichtig, dass der Untergrund der Tränke rau ist, sodass die Vögel Halt haben und nicht ausrutschen. Bei größeren Gefäßen kann man noch einen Sitzstein in der Mitte anbieten.
Sandbaden zur Gefiederpflege
Spatzen, Tauben und manche Rotkehlchen baden nicht nur gerne im Wasser, sondern auch in Sand. Das hilft, lästige Parasiten im Gefieder loszuwerden. Wird an einem sonnigen Platz etwas Erde entfernt und in die so entstandene Mulde feinen Sand eingefüllt, ist der Badeplatz bereits fertig.
Tipps zur Vorbeugung von Unfällen und Krankheiten:
- Vogeltränke sauber halten: Regelmäßiges Wasserwechseln und Reinigen des Wassergefäßes sind Pflicht, damit sich die gute Tat nicht ins Gegenteil verkehr. Sandmulde sauber halten: Wichtig ist auch hier, alle paar Wochen den Sand austauschen, um möglichen Krankheitserregern vorzubeugen.
- Badeunfälle vermeiden: Vogeltränken mit nur wenigen Zentimetern Wassertiefe und flachem Rand stellen keine Gefahr für Tiere dar
- Schwimmbecken oder Wasserbehälter abdecken oder Ausstiegshilfe anbringen
- (Schwimm-)Teich mit flachen, statt mit steilen Ufern
- Schwimmendes raues Brett einbringen (Größe 30x30 cm, Dicke 3 cm, abgeflachte Kanten). Nur geeignet für Wasserbecken mit erhöhtem Rand, in das nur flugfähige Tiere hineingelangen.
Kommentare