Um diese Inhalte anzuzeigen, müssen Sie der Datenerfassung durch [VENDOR_NAME] zustimmen.
[VENDOR_NAME] wird Ihre Daten zu Mess- und Personalisierungszwecken erfassen.
Durch das Laden der Inhalte erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen
von [VENDOR_NAME] einverstanden.
Veröffentlicht: 02. März 2019 11:24 Uhr
Die heftig diskutierte Sicherungshaft für potenziell gefährliche, aber noch nicht straffällig gewordene Personen findet in der Bevölkerung offenbar große Zustimmung. Ganze 69 Prozent der Österreicher halten die Präventivhaft für grundsätzlich überlegenswert, wie aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Unique research für das Nachrichtenmagazin "profil" hervorgeht.
38 Prozent halten die Sicherungshaft für "absolut" überlegenswert, 31 Prozent für "eher" überlegenswert. Nur 22 Prozent der Befragten halten nichts von einer solchen Maßnahme, neun Prozent hatten dazu keine Meinung.
Vor allem ÖVP-Wähler für Sicherungshaft
Besonders starke Zustimmung findet der Vorschlag bei Anhängern der Regierungsparteien: 86 Prozent der FPÖ-Wähler und 90 Prozent der ÖVP-Wähler können sich die Einführung einer Sicherungshaft vorstellen.
Laut der Umfrage begrüßt auch die Mehrheit der SPÖ-Wähler den Vorschlag: Während 34 Prozent eine solche Maßnahme ablehnen, halten 56 Prozent die Einführung einer Sicherungshaft für überlegenswert ("ja, absolut": 20 Prozent, "eher ja": 36 Prozent). Befragt wurden 500 Personen, die Schwankungsbreite liegt bei +/- 3,5 Prozent.
Aufgerufen am 05.12.2023 um 03:29 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/umfrage-zu-sicherungshaft-grosse-mehrheit-der-oesterreicher-dafuer-66590884
Um diese Inhalte anzuzeigen, müssen Sie der Datenerfassung durch [VENDOR_NAME] zustimmen.
[VENDOR_NAME] wird Ihre Daten zu Mess- und Personalisierungszwecken erfassen.
Durch das Laden der Inhalte erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen
von [VENDOR_NAME] einverstanden.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.