person
Jetzt Live
Startseite Österreich
Erhöhung nicht ausgeschlossen

US-Leitzins bleibt unverändert hoch

Entscheidung als Signalwirkung für EZB?

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) belässt den Leitzins wie erwartet auf hohem Niveau. Er liegt weiterhin in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent, wie der Zentralbankrat am Mittwoch in Washington mitteilte. Es ist das höchste Niveau seit mehr als zwanzig Jahren.

Fed-Chef Jerome Powell machte nach dem Beschluss klar, dass noch Luft nach oben ist: "Falls nötig, sind wir bereit, die Zinsen weiter zu erhöhen." Neue Prognosen der Fed deuten allerdings darauf hin, dass in diesem Jahr noch eine weitere Zinserhöhung anstehen könnte und die Zinsen auch im kommenden Jahr höher sein könnten als zuvor erwartet. Für das kommende Jahr erwarten die Währungshüter weniger Zinssenkungen als bisher. Anstatt vier Reduzierungen des Leitzinses werden jetzt zwei Senkungen prognostiziert.

US-Leitzins seit März 2022 elf Mal angehoben

Powell erläuterte vor der Presse, dass der Zinsausblick kein Plan sei. Es spiegele sich darin aber die Ansicht vieler Währungshüter wider, dass angesichts der erstaunlich robusten Wirtschaft ein weiterer Zinsschritt im laufenden Jahr wahrscheinlicher sei als ein Verharren auf dem jetzigen Niveau. Doch sei die Notenbank nunmehr dem Punkt "ziemlich nahe", wohin sie wolle. Sie könne nach den Straffungen vorsichtig agieren und von Sitzung zu Sitzung entscheiden.

Die Fed hat den Leitzins im Kampf gegen die hohe Inflation seit März 2022 elf Mal angehoben - zuletzt im Juli um 0,25 Prozentpunkte. Der Zyklus gilt als eine der schnellsten und schärfsten Straffungsperioden in der Geschichte der Fed. Einzig im Juni hatten die Währungshüter nach zehn Anhebungen in Folge eine Pause eingelegt. Mit der erneuten Zinspause hatten Analysten gerechnet.

Angetrieben wurde die Fed von den viel zu hohen Verbraucherpreisen. Die Teuerungsrate war im vergangenen Jahr auf gut neun Prozent gestiegen - und dann langsam gefallen. Im August waren die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat der US-Regierung zufolge um 3,7 Prozent gestiegen. Die Inflation im Zaum zu halten, ist klassische Aufgabe der Notenbanken. Die Fed strebt mittelfristig eine Preisstabilität bei einer Inflationsrate von 2 Prozent an.

Neue Schätzungen zur Teuerungsrate

Nun hat auch die US-Notenbank neue Schätzungen zur Teuerungsrate veröffentlicht. Sie rechnet im laufenden Jahr mit einer geringfügig höheren Inflationsrate als zuvor angenommen. Die Teuerungsrate soll durchschnittlich bei 3,3 Prozent (Juni: 3,2 Prozent) liegen. Für das kommende Jahr prognostiziert die Fed 2,5 Prozent.

Die Kerninflation, also ohne Berücksichtigung von Lebensmittel- und Energiepreisen, soll dieses Jahr bei 3,7 Prozent liegen. Die Notenbanker schauen in ihrer Analyse besonders auf diesen Wert. Er gibt den allgemeinen Preistrend nach Meinung von Fachleuten besser wieder als die Gesamtrate, da schwankungsanfällige Komponenten herausgerechnet werden.

Die Fed dreht im Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise an der Zinsschraube, um die Nachfrage auszubremsen. Steigen die Zinsen, müssen Privatleute und Wirtschaft mehr für Kredite ausgeben - oder leihen sich weniger Geld. Das Wachstum nimmt ab, Unternehmen können höhere Preise nicht unbegrenzt weitergeben - und idealerweise sinkt die Inflationsrate. Gleichzeitig besteht aber die Gefahr, die Wirtschaft abzuwürgen. Die richtige Balance zu finden, ist die große Herausforderung für Zentralbanker.

Die Fed sagt nun für dieses Jahr ein deutlich höheres Wirtschaftswachstum voraus als noch vor drei Monaten angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrößten Volkswirtschaft wird demnach 2023 um 2,1 Prozent wachsen. Das wären 1,1 Prozentpunkte mehr als noch im Juni prognostiziert. Für das kommende Jahr sagt die Fed ein Wachstum von 1,5 Prozent voraus.

Fed-Chef Jerome Powell hat immer wieder deutlich gemacht, den Leitzins solange anzuheben oder auf einem hohen Niveau zu belassen, bis die Inflation im Griff ist. Die Zinserhöhungen der Fed dürften noch nicht in vollem Umfang Wirkung gezeigt haben, denn sie wirken erst zeitverzögert. Die Entscheider der Fed rechnen nun zum Jahresende im Mittel mit einem Leitzins von - wie bereits im Juni prognostiziert - 5,6 Prozent. Für 2024 werden im Mittel 5,1 Prozent erwartet - in Juni waren es noch 4,6 Prozent.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 08.12.2023 um 10:52 auf https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/us-leitzins-bleibt-unveraendert-5-25-bis-5-5-prozent-145648756

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema

Cookies sind deaktiviert

Um dir das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwendet unsere Website Cookies. Wir haben jedoch festgestellt, dass Cookies in deinem Browser derzeit deaktiviert sind. Bitte aktiviere die Cookies, um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können. Durch das Aktivieren von Cookies genießt du ein personalisierteres und reibungsloseres Erlebnis auf unserer Website.