Die Neuinfektionen bewegen sich bereits im Bereich der Höchststände vom vergangenen November, heißt es in der Aussendung. Dies führt zu einem Anstieg der 7-Tage-Inzidenz um rund 50 Punkte auf 313,4. Bei der ungeimpften Bevölkerung liegt sie bei rund 630, bei jenen mit Impfung rund 110.
"Corona-Lage erinnert an vergangenen Herbst"
„Ja, dies erinnert tatsächlich an den vergangenen Herbst. Mit einem wichtigen Unterschied: Jetzt haben wir die Impfung. Aber dass dieser Schutz von vielen nicht genützt wird, bringt uns wiederum in eine sehr fordernde Lage“, so Landesstatistiker Gernot Filipp in der Presseinformation.
Anstieg in allen Salzburger Bezirken
„Der Schwerpunkt des Infektionsgeschehens liegt zwar nach wie vor im Tennengau, aber das Niveau im Flachgau und Pongau ist ebenfalls schon sehr hoch und auch in den anderen Bezirken steigen die Werte deutlich an“, warnt Filipp.

Höchste 7-Tage-Inzidenz in Annaberg-Lungötz
Für die drei Tennengauer Gemeinden St. Koloman, Annaberg-Lungötz und Adnet gelten aufgrund hoher Infektionszahlen Ausfahrtskontrollen (2,5-G – geimpft, genesen und PCR-getestet). In St. Koloman beträgt die 7-Tages-Inzidenz aktuell 1.010 (36 aktive Fälle), die Impfquote liegt bei 41,9 Prozent bezogen auf die Gesamtbevölkerung und bei 48,7 bei Personen über 12 Jahre, das ist landesweit der jeweils niedrigste Wert.
Annaberg-Lungötz weist eine 7-Tages-Inzidenz von 2.692 - das ist der höchste Wert im gesamten Bundesland - und 70 aktiv Infizierte auf, bei der Impfquote sind es 56,1 Prozent (Gesamtbevölkerung) und 64,5 (über 12), Adnet hat eine 7-Tages-Inzidenz von 1.279 bei 69 aktiven Fällen, die Impfquoten liegen bei 56,1 beziehungsweise 64,5 Prozent (Bevölkerung über 12).
Tennengau Schlusslicht bei Impfquote
67,6 Prozent aller Salzburgerinnen und Salzburger ab zwölf Jahren sind vollimmunisiert. Als einzige Bezirke haben hier der Pinzgau (70,9 Prozent) und der Pongau (70,5) die 70-Prozent-Marke überschritten. Darunter liegen der Lungau (68,8), der Flachgau (67,5) und die Stadt Salzburg mit 66 Prozent. Schlusslicht ist der Tennengau (63,1). Diese Reihenfolge ist nahezu ident, wenn man die gesamte Bevölkerung einberechnet, die Pinzgau liegt mit 64,2 Prozent vorne, der Tennengau mit 55 Prozent am geringsten. Der Landesschnitt beträgt hier 59,7 Prozent.
Infektionsrate im Tennengau am höchsten
Die 7-Tage-Inzidenz ist in Salzburgs Bezirken im Tennengau mit 577,1 am höchsten, gefolgt vom Flachgau mit 423 und dem Pongau mit 330,5. In der Stadt Salzburg beträgt dieser Wert 218,8, im Lungau sind es 129,2 und am geringsten fällt die 7-Tage-Inzidenz Pinzgau mit 125,9 aus. Werte über 1.000 erreichen im Tennengau die Gemeinden Annaberg-Lungötz, Adnet, Rußbach und St. Koloman, im Flachgau Ebenau, im Pongau Forstau, Radstadt und Untertauern. Im Moment sind nur die Gemeinden Hüttschlag (Pongau), Göriach, Thomatal, Tweng und Weißpriach (alle Lungau) sowie Krimml, Taxenbach und Viehhofen (alle Pinzgau) ohne aktiv Infizierte.
Rund 60.000 Infektionen seit Beginn
Mit Stand 8.30 Uhr wurden heute wurden in Salzburg bisher 59.665 Personen positiv auf Covid-19 getestet, die 7-Tages-Inzidenz beträgt 313,4. Aktiv infiziert im Bundesland sind momentan 2.395 Personen. Pongau 320, Tennengau 484, Lungau 57, Stadt Salzburg 472, Flachgau 922 und Pinzgau 140.
64 Patienten mit Covid-19 im Krankenhaus
Derzeit befinden sich 64 Covid-19-Patienten im Spital (um acht mehr als gestern), davon 14 auf der Intensivstation. Das Durchschnittsalter der Personen auf der Intensivstation beträgt rund 59 Jahre. Es gab bisher 615 Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19.

Seit Anfang Juli boten Impfbusse, Ordinationen und Impfstraßen mehr als 300 Mal eine niederschwellige und ohne Anmeldung Möglichkeit, eine kostenlose Impfung zu erhalten. Ein Impfbus mehr als 50 Schulen im Land an und es gab Dutzende Sonderimpfaktionen zum Beispiel in Betrieben oder bei Veranstaltungen. Diese Möglichkeit werde weiter bestehen. Alles auf einen Blick könnt ihr HIER nachlesen.
Ampel vermutlich wieder auf „rot“
Die Ampelkommission wird heute wieder über das Risiko in den Bundesländern entscheiden. Aufgrund der vielen Neuinfektionen und hohen Inzidenzen bei den ungeimpften Personen dürfte Salzburg wieder auf „Rot“-sehr hohes Risiko gestuft werden, heißt es abschließend vom Land.
Kommentare