"Die Kapazitäten in Lofer (Pinzgau), die in Folge der Grenzkontrollen gegenüber Tirol ausgeweitet wurden, und Radstadt wurden zurückgefahren. Der Standort in Altenmarkt (Pongau) ist wieder abgebaut, nachdem in Radstadt keine verpflichtenden Ausreistests mehr vorgeschrieben sind“, betont Markus Kurcz, Leiter des Katastrophenschutzes in Salzburg.

Änderungen bei Schnelltests in Salzburg
Pro Woche werden rund 65.000 bis 75.000 Tests durchgeführt. Die Kapazitäten können laut Land Salzburg aktuell bis auf 120.000 Abstriche erhöht werden. Ab Montag gilt:
- Reguläre Öffnungszeiten in Radstadt: Montag, Donnerstag, Freitag von 8 bis 18 Uhr, Dienstag 7 bis 18 Uhr sowie Mittwoch 8 bis 20 Uhr.
- Neue Öffnungszeiten in Lofer: Dienstag von 7 bis 17 Uhr sowie Freitag von 9 bis 17 Uhr.
- Der Teststandort in Altenmarkt wird beendet.
Alle Informationen im Überblick
- Anmeldung erforderlich unter www.salzburg-testet.at oder Gesundheitsberatung 1450
- In den Teststationen wird ein Mund-Nasenabstrich genommen, keine Rachenabstriche
- E-Card und Ausweis nicht vergessen, Anmelde-Formular ausgedruckt mitbringen
- Ergebnis und Bestätigung des Ergebnisses – positiv oder negativ – direkt aufs Handy
- Positive Schnelltests werden mit einem PCR-Test bestätigt. Die Zuteilung dazu erfolgt über die Gesundheitsberatung 1450.
- Wer ein positives Testergebnis hat, bitte unverzüglich in häusliche Quarantäne begeben und dort weitere Anweisungen für den PCR-Test abwarten.
- Hygienemaßnahmen wie Hände waschen, Abstand halten, weniger Leute treffen, FFP2-Maske tragen und so weiter bitte weiterhin und jedenfalls auch bei einem negativen Testergebnis einhalten.
- Informationen, Öffnungszeiten und Standorte: www.salzburg.gv.at/coronatests
Kommentare