Auch einige Neuerungen kommen: Sie reichen von der Gratiszahnspange über die Zentralmatura bis zum Thermentausch auf Vermieterkosten. Die Arbeitnehmer haben 2015 nur moderate Lohnerhöhungen zu erwarten. Die Abschlüsse liegen nur leicht über der Inflationsprognose von 1,4 Prozent.
2015: Geringe Lohnerhöhungen
So erhalten die Metaller als auch die Handelsbediensteten 2,1 Prozent mehr Gehalt. Die Beamtengehälter steigen um 1,77 Prozent. Die Pensionserhöhung liegen mit 1,7 Prozent knapp darunter. Wer allerdings sehr hohe Sonderpensionen im in staatsnahen Bereichen bezieht, muss ab dem kommenden Jahr Kürzungen um bis zu 25 Prozent hinnehmen.
Bausparprämie bei 1,5 Prozent
Für Sparer beträgt die Bausparprämie für 2015 wieder 1,5 Prozent. Der Zuschuss für die staatlich geförderte Altersvorsorge bleibt bei 4,25 Prozent. Das niedrige Zinsniveau wirkt sich auch auf die Lebensversicherung aus. Der höchstzulässige Garantiezins sinkt von 1,75 auf 1,5 Prozent.
Rezeptgebühr steigt um 15 Cent
Im Gesundheitsbereich steigt die Rezeptgebühr um 15 Cent auf 5,55 Euro. Die Höchstbeitragsgrundlage im ASVG wird um 120 Euro auf 4.650 Euro erhöht. Auch einige Neuerungen gibt es: So sollen in den Bundesländern die ersten Primärversorgungseinrichtungen an den Start gehen, in denen sich ein Team aus verschiedenen Gesundheitsberufen ambulant um die Patienten kümmert.
Gratiszahnspange für Kinder und Jugendliche
Im Februar soll - einen Nationalratsbeschluss vorausgesetzt - das liberalisierte Fortpflanzungsmedizingesetz in Kraft treten. Ab Juli kommt die für Kinder und Jugendliche die Gratiszahnspange bei erheblichen Zahn- oder Kieferfehlstellungen. Schon im Juni startet die neue Ärzteausbildung. E-Zigaretten und E-Shishas dürfen ab Oktober nur noch in Trafiken verkauft werden.
Zentralmatura ab 2015
Im Bildungsbereich werden 2015 erstmals alle Gymnasiasten am selben Tag idente schriftliche Maturaaufgaben lösen. Neben der Zentralmatura kommt auch die neue Volksschullehrerausbildung. Bei den ÖH-Wahlen kommt wieder die Direktwahl, es gibt neue Stipendienregeln, und der Ausbau der Fachhochschulen geht weiter.
Vermieter zahlen Austausch der Therme
Schon ab Jahresbeginn müssen Vermieter die Reparatur bzw. den Austausch einer Therme bezahlen, für die Wartung müssen die Mieter aufkommen. Noch auf sich warten lässt die von der Regierung angekündigte große Wohnrechtsreform. Im Justizbereich kommt für die Bürger mit der Gesetzesbeschwerde ein neuer Weg zum Verfassungsgerichtshof, das kurze Mandatsverfahren für kleinere Delikte, der gebührenfreie Gerichtszugang für Minderjährige und betreutes Wohnen statt U-Haft für Jugendliche.
Preis der Autobahnvignette steigt
Im Bereich Verkehr steigt der Preis für die - nun azurblaue - Autobahnvignette von 82,7 auf 84,4. Im Mai startet die neue Agentur für Passagierrechte. Bereits am 14. Dezember 2014 wechselt der ÖBB-Fahrplan. Der Wiener Hauptbahnhof wird damit (noch mit Einschränkungen Richtung Westen) zum Fernverkehrsknoten, die ÖBB-Tarife steigen im Durchschnitt um 1,1 Prozent.
Wahl in Oberösterreich
Auch einige Wahlen stehen an, allerdings keine einzige auf Bundesebene. Neue Landtage werden im Burgenland, Oberösterreich, der Steiermark und Wien gekürt, und auch die Wirtschaftskammerwahl findet statt.
(APA)
Kommentare