Sturm, Hagel und Co

Fallen die Unwetter in Salzburg immer heftiger aus?

Veröffentlicht: 19. Juli 2023 10:23 Uhr
Sturmböen, Blitz und Donner, dazu Starkregen: Ein heftiges Unwetter hat gestern das Bundesland Salzburg abermals erfasst. Müssen wir uns künftig vermehrt auf derart heftige Wetterereignisse einstellen? SALZBURG24 hat nachgefragt.
Johannes Posani

Ein heftiges Gewitter mitsamt Sturm und wolkenbruchartigem Regen zog in der Nacht auf Mittwoch über das das Land Salzburg und sorgte für 96 Einsätze, bei denen 607 Feuerwehrleute von 27 verschiedenen Feuerwehren im Einsatz standen. In insgesamt 15.000 Salzburger Haushalten fiel der Strom aus, in Wagrain (Pongau) mussten Gondelpassagiere gerettet werden.

Heftiger Sturm über dem Pinzgau

„Die Regenmenge mit 20 bis 25 Litern pro Quadratmeter, etwa im Pinzgau, war aber nicht außergewöhnlich“, erklärt Ubimet-Meteorologe Steffen Dietz im Gespräch mit SALZBURG24 am Mittwochvormittag. „Außergewöhnlich war der Sturm, der mit dem Gewitter kam“. Der Wind-Höchstwert wurde in Mittersill (Pinzgau) mit 109 km/h gemessen.

 

Klimawandel sorgt für Wetter-Extremereignisse

Es war das dritte Unwetter in den vergangenen drei Wochen. Womit sich die Frage aufdrängt: Müssen wir künftig häufiger mit solch schweren Wetterereignissen rechnen? „Das Potenzial für schwere Unwetter steigt“, berichtet Dietz. Die immer heißer werdenden Luftmassen führen mehr Energie und können auch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Entstehen Gewitter, fallen diese auch stärker aus. Ein häufigeres Auftreten von Wetter-Extremereignissen ist die Folge, allerdings beruhigt der Meteorologe auch: „Nicht jeder Niederschlag im Sommer muss aktuell wie zukünftig in einem Unwetter münden.“

Wetterbericht für eure Gemeinde

Allerdings zeigen sich die Auswirkungen der Klimakrise auch dadurch, dass Wetterlagen länger anhalten. „In beide Richtungen“, wie Dietz, mit dem Verweis auf den diesjährigen trüb-nassen Frühling einerseits und die aktuell anhaltende Hitzewelle in Südeuropa andererseits, anführt.

In naher Zukunft wird der Klimawandel in Salzburg wohl noch deutlicher zu spüren sein. Bei einer möglichen Erwärmung der Durchschnittstemperatur um 4 Grad, würden Temperaturen von über 40 Grad auch in Salzburg als normal gelten, wie Meteorologin Claudia Riedl von Geopshere Austria im SALZBURG24-Gespräch Anfang des Jahres erklärte.

Salzburgs labiles Wetter erklärt

Salzburg befindet sich derzeit am Nordrand jenes Hochdruckgebiets, das im Mittelmeerraum für Temperaturen über 40 Grad sorgt. „Über Skandinavien gibt es gleichzeitig aber ein Tiefdruckgebiet“, führt der Meteorologe aus. Die Gemengelage, bei der zwei verschieden Wetterlagen aufeinandertreffen, ist für das derzeit so labile Wetter in unseren Breiten verantwortlich.

Nächste Unwetter ziehen auf

So bleibt auch das Wetter der kommenden Tage „turbulent“, sagt Dietz. Während sich der Mittwoch wechselhaft zeigt, stellt sich am Donnerstag in Salzburg relativ ruhiges Wetter ein. Mit der großen Hitze ist es zudem vorerst vorbei, die Temperaturen pendeln sich in den kommenden Tagen bei Höchstwerten um 28 Grad ein. Schon am Freitag erreicht uns aus Deutschland ein neues Tief: „Mit Gewittern, Sturmböen, Regen, aber auch Hagel ist in ganz Salzburg ab den frühen Morgenstunden zu rechnen“, prognostiziert der Experte. Ähnlich geht es am Samstag weiter: „Ab Mittag ist auch hier wieder mit Gewittern zu rechnen.“

Einen schöneren Ausblick verspricht der Sonntag: „Da rechnen wir wieder mit Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad“, berichtet Dietz.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken