Ein ganz besonderes Projekt nimmt die Mittelschule Eugendorf (Flachgau) in Angriff: Einen „intelligenten“ Bienenstock. Vom Holzhandwerk bis zum Einbau modernster Sensoren haben Schüler:innen der Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- und Technik-Klassen (MINT-Klassen) ein Hightech-Zuhause für heimische Bienen entworfen. Der Bau des Insekten-Heims soll Anfang 2023 starten.
Schüler:innen erforschen Bienenvölker
Schon bei der Planung des Bienenstocks mussten die Jugendlichen viel über die tierischen Bewohnerinnen lernen, die ab April 2023 in den kleinen Holzbau einziehen sollen. Zudem bietet das Projekt den Schüler:innen Einblicke in das Holzhandwerk sowie Sensorik und Datenerfassung, heißt es in einer Aussendung des Landes. Die gewonnenen Daten sollen dann spezielle Aspekte im Leben der Bienen beleuchten.
Was erforscht wird:
- Temperatur
- Vibration
- Lautstärke
- Einfluggeschwindigkeit
- Landewinkel
Spezialisierte MINT-Klassen in Eugendorf
Mit dem Bau innovativer Bienenstöcke wollen die FH Salzburg, die Gemini Startup Base und OTELO Hallwang gemeinsam mit MINT-Klassen die Biene „ins digitale Zeitalter bringen“. Beim Projektstart war auch Landesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) vor Ort. „Fachwissen im MINT-Bereich, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist gefragt wie nie“, meint sie. Der Bereich biete „enorme Zukunftschancen für die Mädchen und Burschen“. In den spezialisierten Klassen werde dabei nicht nur Theorie vermittelt, sondern anhand Projekten wie dem „intelligenten“ Bienenstock auch praktische Erfahrung.
Projekte sollen Technik-Begeisterung wecken
Insgesamt sind fünf Bienenstücke geplant. Neben den Standorten Hallwang und Eugendorf soll auch an der FH Puch/Urstein ein Bienenvolk einziehen. Mit Projekten wie diesem soll der Forschergeist und die Technikbegeisterung von Kindern geweckt werden, so Gregor Freier von OTELO Hallwang. Unter dem Motto ,Die Biene und das Byte‘ biete man mit Unterstützung des WTZ-West ein „originelles technisches Spielfeld für die Kinder“. Es sei aber bei weitem nicht nur Spielerei, da auch Rückschlüsse auf das Verhalten von Bienen gewonnen werden. „Und wer wollte darüber hinaus nicht schon immer den exakten Winkel einer Bienenlandung wissen?“
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.