Für die erforderlichen Reparaturarbeiten entlang des Almkanals bis in die Stadt Salzburg ist die Almabkehr jährlich notwendig. Historisch wurde der Almkanal bereits im 12. Jahrhundert erwähnt. Heute speist er nicht nur einige Kleinkraftwerke, sondern auch die Klimaanlage im Salzburger Festspielhaus.
40 Fischer bei Almabkehr dabei
Etwa 40 Fischer haben auch heuer wieder mitgemacht. Bei der Almabkehr wird aber nicht nur das Wasser für die notwendigen Instandsetzungsarbeiten abgelassen, auch das Flussbett wird gereinigt.
Kuriose Gegenstände
Jedes Jahr werden bei der Almabkehr kuriose Gegenstände gefunden. So fanden die Helfer am Samstag etwas ein Autokennzeichen aus Hallein, Verkehrsschilder und sogar Fahrräder.
500 Kilo Fische eingesetzt
Die Fische – in erster Linie Bachforellen – werden zu einem großen Teil in einem Sauerstoffbehälter zwischengelagert und dann in der Königsseeache wieder ausgesetzt. „Rund 500 Kilo Fische werden von uns pro Jahr eingesetzt und etwa die Hälfte wird von uns bei der Almabkehr wieder ausgefischt“, so Franz Dorfer von der Fischereiaufsicht. Gefischt wird per Strom: durch die 400 Volt sind die Fische aber nur für einige Sekunden betäubt und werden dann in einem sauerstoffreichen Wasserbehälter zwischengelagert.
Nach den Reparaturarbeiten wird der Almkanal Ende September wieder geflutet.
Kommentare