Das P&R-Angebot in Seekirchen hat sich dadurch mit den bestehenden 83 in der Bahnhofstraße auf insgesamt 156 Stellplätze erweitert. Die neue Park-and-Ride-Anlage wurde am Dienstag von Landesrat Hans Mayr (SBG), Regionalleiter Engelbert Haller, ÖBB-Immobilienmanagement GmbH und Bürgermeisterin Monika Schwaiger (ÖVP) eröffnet.
Umstieg auf die Bahn wird noch attraktiver
Anfang August wurde mit den Arbeiten an der neuen Park-and-Ride-Anlage am Bahnhof Seekirchen am Wallersee begonnen. In den vergangenen zwei Monaten hat die ÖBB-Infrastruktur AG auf dem Gelände im Bereich des ehemaligen Gütermagazins an der Wallerstraße 73 Pkw-Stellplätze, davon zwei Stellplätze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität im Bereich der neuen Bushaltestelle, errichtet.
Seekirchen: Park-and-Ride-Anlage kostet 545.000 Euro
Die Kosten für die Erweiterung in der Höhe von rund 545.000 Euro werden von den Projektpartnern ÖBB-Infrastruktur AG (50 Prozent) sowie dem Land Salzburg und der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee (jeweils 25 Prozent) gemeinsam getragen. „Die Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee hat hervorragend geklappt“, freut sich Regionalleiter Engelbert Haller und verweist in diesem Zusammenhang darauf, wie sehr die P+R-Anlagen den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn erleichtern.
Mayr: P&R-Plätze wesentlicher Schritt beim Öffi-Umstieg
Dafür ist das Land Salzburg genau wie die Gemeinden ein wichtiger Partner der ÖBB: „Der kontinuierliche Ausbau des P&R-Angebotes ist ein wesentlicher Schritt, um die Menschen zum Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu motivieren. Die Multimodalität, also die selbstbestimmte Verkehrsmittelwahl, steht dabei im Zentrum unserer Bemühungen. Im Rahmen dieses Projektes konnten wir das P&R-Angebot in Seekirchen innerhalb von zwei Monaten nahezu verdoppeln“, so Landesrat Hans Mayr.
Kommentare