Das Böse in Person

Der Teufel, der Angst vor dem Krampus hat

Der Salzburger Schauspieler Vinzenz Wagner verkörpert bei der Krampus-Show im Latschenwirt den Teufel.
Der Salzburger Schauspieler Vinzenz Wagner verkörpert bei der Krampus-Show im Latschenwirt den Teufel.
Vinzenz Wagner beim Interview auf der Wolfschwang Alm in Großgmain.
Veröffentlicht: 14. November 2025 11:18 Uhr
Wenn bei der Krampus-Show im Latschenwirt in Großgmain die finsteren Gesellen auflaufen, hat einer wohl am meisten Angst: Der Salzburger Schauspieler Vinzenz Wagner, der den Teufel bei der Aufführung verkörpert. Warum das so ist und wie ihm die Rolle beim Umgang mit dieser Furcht hilft, hat er uns im Interview erzählt.

Eine spektakuläre Krampus-Show erwartet die Besucherinnen und Besucher am 21. und 22. November im Latschenwirt in Großgmain (Flachgau). Mit dabei ist der Stadt-Salzburger Vinzenz Wagner, der in die Rolle des Teufels schlüpft. Warum für ihn dieser Auftritt mehr als nur eine schauspielerische Leistung, sondern gar Therapie ist, hat uns der 35-Jährige im Interview auf der Wolfschwang Alm erzählt.

Bildergalerien

Der SchaVinzenz Wagner beim Interview auf der Wolfschwang Alm in Großgmain.uspieler Vinzenz Wagner zeigte uns Teile seines Kostüms.

Wagner hat nämlich seit jeher Angst vor Krampussen. "In meiner Kindheit war es so, dass ich mich jedes Jahr vor dem Krampuslauf in Niederalm im Haus meines Opas versteckt habe, um nicht hingehen zu müssen", erzählt und lacht Wagner. "Das ist über die Jahre nicht besser geworden. Wenn ich die Glocken höre, schüttet mein Körper Angsthormone aus." Die Rolle des Teufels helfe ihm dabei, sich dieser Angst zu stellen. "Es ist nicht der Hauptgrund, warum ich das mache, aber es ist schön, wenn man sich seinen Ängsten stellen kann."

Schauspieler wird voll und ganz zum Teufel

Trotz all dieser Berührungsängste mit den finsteren Gesellen wird der Schauspieler bei der Krampus-Show selbst zu einem von ihnen. Kostüm und Make-up verwandeln den Salzburger zum Herrn der Unterwelt. In diesem Outfit findet Wagner dann auch in seine Rolle. "Wenn ich im Kostüm stehe und aussehe wie der Teufel, dann verändert sich meine Stimme und die Gestalt nimmt Form an. Ich denke dann gar nicht mehr darüber nach und werde einfach zum Teufel." Wenn er dann voll in seiner Rolle angekommen ist, gibt es während des Auftritts auch Raum für Improvisation und Interaktion mit dem Publikum: "Vom Gefühl her ist es so, als würde man sich mit etwas Höherem verbinden und einfach nur Infos downloaden. Das schießt dann regelrecht aus mir raus. Dieser Flow-Zustand – das ist wie Ekstase, man ist in Trance."

Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert

"Der Teufel steckt in uns allen"

Doch wie schwierig ist es, mit dem Teufel das ultimative Böse zu verkörpern? "Witzigerweise ist das für mich gar nicht schwer. Ich glaube, wir haben alle ein bisschen einen Teufel in uns. Wenn man dem Raum gibt, ohne dass man jemanden Schaden zufügt, ist das wohl gar nichts Schlechtes. Der Teufel hat den Vorteil der Narrenfreiheit. Der kann sagen, was er will. Das nehme ich mir raus und das macht es lustig." Dem Teufel schreibt der Schauspieler, der bereits in Theater-, Film und TV-Produktionen zu sehen war, Eigenschaften wie Gier und Schadenfreude zu. "Das ist der Teufel und der steckt in uns allen. Seine Aufgabe ist es nur, den Spiegel vorzuhalten."

Auf klare Vorbilder verzichtet Wagner bei seiner Rolle weitgehend. Er findet Inspiration in Musik und der Tierwelt, wie er beim Interview erzählt: "Musik ist ein guter Transporteur von Stimmung. Aber auch Tiere. Sie haben ein ganz eigenes Verhalten, was etwa ihre Bewegungen oder die Blickführung angeht." Tierische Bewegungen etwa würden das Menschliche aus der Figur nehmen und so für Unbehagen beim Publikum sorgen. "Ich glaube, wenn man das alles mischt, dann bekommt das etwas Eigenes. Das Lachen, das ich als Teufel verwende, das habe ich schon als 14-Jähriger so gemacht. Es ist cool, wenn man solche Elemente mitnehmen kann."

Wagner holt sich GZSZ-Schauspielerin als Unterstützung

Im Latschenwirt tritt der Teufel aber nicht alleine auf, viel mehr gibt es ihn im Duett. Unterstützt wird Wagner von der deutschen Schauspielerin Annabella Zetsch – bekannt etwa aus der TV-Serie "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten". Kennengelernt haben sich die beiden im Sommer bei einem Dreh für einen Rosamunde Pilcher-Film im britischen Cornwall. "Wir sind der Meinung, dass es den Teufel in jeder menschlichen Form gibt. Daher war es wichtig, ein weibliches Pendant zu haben. Es gibt somit Textpassagen, bei denen wir gemeinsam sprechen oder ich beginne einen Satz und sie beendet ihn."

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

"Das ist wie Therapie"

Bei all dieser diabolischen Energie – kann das Böse gänzlich ohne das Gute bestehen? "Ich glaube nicht. Es braucht immer einen Gegenpol. Ich bin der Ansicht, dass alles in Zyklen verläuft – etwa der Mond oder die Jahreszeiten." Den Teufel lasse Wagner nur bei der Show raus, im privaten Leben habe er keinen Platz. Umso mehr Freude bereitet es ihm, dem Beelzebub bei seinem Auftritt die Bühne zu geben. "Das ist wie Therapie. Jeder sollte mal in die Schuhe des Teufels schlüpfen."

Diese Therapie scheint bei Wagner mittlerweile Fortschritte gebracht zu haben. Bei der dritten Auflage sei die Furcht vor den Krampussen etwas weniger geworden. "Es ist von Jahr zu Jahr nun besser geworden, ich arbeite ja mit den Krampussen zusammen. Im ersten Jahr habe ich mir noch gedacht – auf die Bühne zu mir müssen sie nicht unbedingt kommen. Mittlerweile bin ich mutig genug, dass ich mich mit ihnen in die Menge traue", so der Schauspieler mit einem Lächeln.

1.000 Menschen bei Krampus-Show im Latschenwirt erwartet

Die rund 1.000 Besucherinnen und Besucher erwartet bei der Show im Latschenwirt eine Mischung aus Theater, Action und Furcht. "Ich glaube, dass man sehr viele unterschiedliche Emotionen durchgehen wird." Den Gästen möchte man nach einem Happy End eine Message mit auf den Weg geben. "Es wird auf jeden Fall beeindruckend mit Stunts, zudem gibt es viele schöne Masken von über 100 Krampussen zu sehen. Am Ende gibt es eine große Party mit allen Gästen."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

13.11.2025
Kandidatinnen im Interview

So tickt die künftige Hofer Bürgermeisterin

Von Anna Gruber
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken