Je nach Nutzung altert der Akku unterschiedlich schnell, weiß Marius Schostok, Techniker beim ÖAMTC Salzburg.
Akku: Laden, Lagerung, Wartung, Entsorgung
Richtig laden: Wichtig ist, ein Original-Ladegerät zu verwenden, das für die spezifische Batterie codiert ist. Die Lebensdauer einer Batterie liegt zwischen 700 und 1.000 Ladezyklen. In drei bis sechs Stunden sollte er wieder vollständig aufgeladen sein.
Richtig warten: Der Akku verträgt keine extremen Temperaturen. "Lassen Sie Ihr E-Bike - wenn möglich - nicht zu lange in der prallen Hitze stehen, sonst könnte der Akku geschädigt werden", empfiehlt Schostok. Auch bei großer Kälte verliert die Batterie an Kapazität. Fällt der Akku zu Boden oder weist Beschädigungen auf, diesen niemals selbst öffnen, sondern unbedingt zu einem Fachhändler bringen
Richtig lagern: Um die Lebenszeit eines Akkus zu verlängern, sollte er trocken und bei zehn bis 20 Grad gelagert werden. Während einer längeren Pause ist es ratsam, den Ladezustand zwischendurch zu kontrollieren und wieder aufzuladen. Je nach Hersteller wird ein Ladungszustand zwischen rund 60 bis 100 Prozent empfohlen.
Richtig entsorgen: Akkus sind Gefahrengut und gehören somit zum Sondermüll. Auch Fachhändler, die Elektrofahrräder verkaufen, nehmen die Akkus kostenlos zurück.
Kommentare