"Wird Aggressionsbereitschaft mit Kontrollverlust gepaart, fallen bei einigen Menschen alle Grenzen und alle Mechanismen, die sonst einen Ausgleich schaffen, versagen. Der Betroffene wird von Gefühlen überschwemmt und sieht nur mehr Rot", erläuterte der Experte. Und dann werde der Beschluss gefasst, dieser Situation ein Ende zu setzen.#
Täter wolle ein Ende setzen
Bei einer erweiterten Tötung will der Täter auch das Umfeld der Kränkung auslöschen und ein Ende setzen. Ein folgender Suizid sei dann die komplette Auslöschung. Geschieht dies nicht, wollen manche die Vergeltung zur Gänze erleben, "mit allem, das dann folgt". "Sie wollen das Rampenlicht, die Aufmerksamkeit und die vermeintliche Anerkennung 'ernten'", sagte Binder-Krieglstein.
Bluttat als Folge von Wut
Gemeinsam ist solchen Menschen bei einem Beziehungsende der Mangel an Konfliktlösungsstrategien - übrig bleibt dann die Wurt und Rage, nichts anderes zählt mehr. Kränkung und Schwäche ist schwer auszuhalten und durch den eigenen Narzissmus wird den anderen die Schuld gegeben. Männer tun sich prinzipiell auch schwerer, Hilfe anzunehmen und zu reflektieren, welche anderen Auswege es aus einer Situation gibt.
Psychische Defizite und cholerische Reaktion
Entsprechende Bluttaten werden dann von jenen Männern begangen, die diese psychischen Defizite haben und leicht cholerisch reagieren, so der Psychologe. Kommen diese Faktoren zusammen, kann es sein, dass etwas derart Schreckliches verübt wird.
Kommentare