Salzburgs Vereine feierten am Donnerstag bei der Verleihung des Volkskulturpreises im ORF-Landesstudio Tradition und Bräuche. Mit insgesamt 12.000 Euro ist der Salzburger Volkskulturpreis dotiert. 6.000 Euro geht dabei an „Brotliab“, je 3.000 Euro erhalten die Projekte „Dein Weg zur Musik“ sowie #empoweredWeiberleit.
28 Bewerbungen und damit ein Viertel mehr als noch 2021 wurden heuer von Vereinen sowie auch Privatpersonen aus den Bezirken eingereicht. Sie verteilen sich wie folgt: Acht aus dem Pinzgau, fünf aus dem Flachgau, je vier aus dem Pongau, Lungau sowie „überregional“, zwei aus dem Tennengau und eine aus der Landeshauptstadt.
Volkskultur mit Fokus auf Salzburger Jugend
Beeindruckt von der Vielfalt der heimischen Volkskultur zeigt sich bei der Preisverleihung LH-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP). „Nachhaltigkeit, das Wecken von Begeisterung und auch Kreativität zeichnen die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Aber auch die anderen 25 Projekte zeigen, wie vielseitig und bunt Salzburgers Brauchtum ist. Ein Punkt ist dabei besonders erfreulich: 13 Initiativen hatten einen besonderen Jugendschwerpunkt oder wurden von jungen Leuten umgesetzt. Das zeigt ganz klar, Volkskultur ist modern und damit bestens für die Zukunft gerüstet“, so Schnöll, in einer Aussendung des Landes.
Würdige Preisträger
Drei Projekte, je eines aus dem Pinzgau, Flachgau und aus der Landeshauptstadt, wurden heute Abend ausgezeichnet. Der Hauptpreis geht dabei an „Brotliab“, die Förderpreise an „Dein Weg zur Musik“ sowie #empoweredWeiberleit.
„Wir haben 2023 wirklich würdige Preisträger, die die Jury auserkoren hat. Die verdienten Sieger werden – und da bin ich mir sicher – das Preisgeld wieder für innovative Projekte verwenden“, sagte Schnöll.
Aus altem Brot wird „Brunchy“
Nachhaltigkeit steht beim Siegerprojekt „Brotliab“ der Landjugend Köstendorf an erster Stelle. Altes Brot sinnvoll verwerten und so vor dem Mülleimer retten, war ihre Intention. Herausgekommen ist das Müsli-Rezept „Brunchy", bei dem das wertvolle Lebensmittel nicht mehr weggeworfen werden muss.
Rund 300 Stunden investierten die Mädchen und Burschen in der Flachgauer Gemeinde für ihre Initiative.
Volkstanz und Musik für Kinder
Das Projekt „Dein Weg zur Musik" bietet für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren fünf spannende Workshops an, bei den die Mädchen und Burschen in die Welt von Tanz und Gesang hineinschnuppern können. „Volkstanz, Moderner Tanz, Band, Percussion und Gesang stehen zur Auswahl. Durch Subventionen und Unterstützungen können wir die Kurspreise für die Familien niedrig halten“, sagt Initiator Christoph Sebald.
Pinzgauer Frauenpower
Ideengeberin für das Projekt #empoweredWeiberleit war die Journalistin Christine Schweinöster. Sie erforschte die Frauengeschichte der vergangenen 130 Jahre im Pinzgau. Ihre beiden Töchter Iris und Silvia Schweinöster sind dann einen Schritt weitergangen. „Via Social Media haben wir einen Aufruf im Bezirk gestartet. Wir haben gezielt Frauen angesprochen und sie gefragt, ob sie uns ihre Geschichte erzählen wollen“, so die beiden Schwestern. Entstanden ist innovatives ein Foto- und Videoprojekt zu starken Pinzgauerinnen.
16 Jahre Salzburger Volkskulturpreis
Der Salzburger Volkskulturpreis wird seit 2007 alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Auszeichnung wird vom Land Salzburg und der Kurt und Felicitas Vössing Stiftung sowie dem ORF Salzburg als Partner vergeben.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.