person
Jetzt Live
Startseite Salzburg
Meinungscheck

Wie steht ihr zur Aufhebung des "Luft-100ers" auf der A10?

An 130 km/h soll nicht mehr gerüttelt werden

IGL-100 SALZBURG24
Der "Luft-100er" auf der A10 ist bald Geschichte. (SYMBOLBILD)

Der "Luft-100er" auf der Tauernautobahn wird noch vor Jahresende abgeschafft. Danach rollt der Verkehr wieder mit 130 km/h zwischen dem Knoten Salzburg und Golling. Das kommt aber nicht überall gut an – wie seht ihr das? Stimmt ab in unserem Meinungscheck.

130 statt 100 km/h – der „Luft 100er“ auf der Tauernautobahn (A10) zwischen dem Knoten Salzburg und Golling (Tennengau) wird noch vor Jahresende aufgehoben, berichtete das Land Salzburg Ende letzter Woche in einer Aussendung. In Auftrag gegeben wurde das auch von LH-Stv. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP), der auf Facebook klar Stellung zu dieser heftig debattierten Thematik bezog. „Die Abschaffung des Luft-100ers ist eine richtige Maßnahme“.

 

Wie an den Kommentaren zu erkennen ist, erntete Schnöll dafür nicht nur Zuspruch. Seht ihr das auch so?

Ist „Luft-100er“ notwendig?

Die Entscheidung zur Aufhebung basiere auf den gemessenen Stickstoff-Ausstößen im genannten Abschnitt entlang der A10. Der Grenzwert sei dort seit drei Jahren nicht mehr überschritten worden. Dem pflichtet Landeshauptmann-Stellvertreterin und Umweltreferentin Marlene Svazek (FPÖ) bei: „Es besteht keine fachliche Notwendigkeit mehr für diese Geschwindigkeitsbegrenzung.“

 

Wie zu erwarten war, kam diese Entscheidung bei Salzburgs Grünen gar nicht gut an. „Zum Schutz der Salzburgerinnen und Salzburger braucht es jetzt mehr und nicht weniger Klimaschutzmaßnahmen“, konterte Landeschefin Martina Berthold in einer Aussendung. Sie bezieht sich dabei auf eine Studie der BOKU Wien, wonach österreichweit jedes siebte Gebäude von Extremwetterereignissen bedroht sei. Die extremen Hitzewellen und schweren Hochwasserereignisse in diesem Sommer in Salzburg seien dafür Beweis genug, heißt es.

 

Wie viel Einfluss hatte Corona auf Luftwerte?

Die verbesserten Stickstoffwerte der letzten Jahre, hätten auch viel mit der Corona-Pandemie zu tun, meinen zahlreichen User im S24-Forum. Weil in diesen Jahren deutlich weniger Verkehr auf Salzburgs Straßen verzeichnet wurde, als davor. Das hat nun ein Ende. Beinahe an jedem Wochenende wälzten sich in diesem Sommer Blechlawinen über die A10 in Richtung Süden und wieder zurück.

 

Bleibt 130 km/h auf der Tauernautobahn?

Stellt sich die Frage, wie sich die Werte in den nächsten Jahren verändern werden, wenn Verkehr und Tempolimit zunehmen? „Durch die verbesserte Automobiltechnik sollten sich die Werte bis 2025 nicht verändern“, versicherte der Sprecher von Marlene Svazek, Dom Kamper, gegenüber SALZBURG24. „Der 100er kommt also nicht mehr“. Das könne man sagen, weil die Evaluierungen von Ökoscience sehr treffsicher seien. Die Luftqualität werde entsprechend IG-L aber dennoch weiterhin flächendeckend gemessen.

 

Die Debatte wird damit wohl vorerst vom Tisch sein – oder zumindest bis zur nächsten Landtagswahl.

(Quelle: SALZBURG24/APA)

Aufgerufen am 28.11.2023 um 06:29 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/meinungscheck-wie-steht-ihr-zur-aufhebung-des-luft-100ers-auf-der-a10-144739693

Kommentare

GD_salzburg

Verrückt, die einzige Maßnahme im Bundesland Salzburg, die noch dazu gewirkt hat, wieder aufzuheben … und ja, mich nervt der 100er auch, aber meistens ist auf der Strecke so viel Verkehr, dass man mit einem 100er sowieso gechillter unterwegs ist …

Blaumann

Und mal wieder die österreichische Scheuklappenlösung: Ich habe seit 3 Jahren kein Blei mehr in meinen Teich gegossen, jetzt passen die Werte endlich wieder - also kann ich damit ja wieder anfangen ... so klingt die Meldung von der Fr. Svazek..

Reiter

Ich würde mich freuen wenn wieder 130 km/h kommen würde.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema