Mondfinsternisse gibt es nur bei Vollmond. Sonne, Erde und Mond stehen dabei genau auf einer Linie und der Erdtrabant wandert durch den Schatten der Erde. Dabei kann der Mond vollständig (totale Mondfinsternis) oder nur teilweise (partielle Mondfinsternis) in den Kernschatten der Erde eintauchen.
Am 16. Mai gibt es eine totale Mondfinsternis, "allerdings ist die Vorfreude darauf gedämpft, denn man sieht nur den Anfang der Finsternis und das unter ungünstigen Verhältnissen", so Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA).
Mondfinsternis & Sonnenaufgang kommen zusammen
Schließlich beginnt der Mond um 4.28 Uhr in den Kernschatten der Erde einzutauchen, womit die partielle Finsternis startet. Allerdings ist es da schon sehr hell. Denn der Beginn der sogenannten "bürgerlichen Dämmerung" – jener Zeitpunkt, bei dem man ohne künstliche Beleuchtung im Freien Zeitung lesen kann – ist in Wien bereits um 4.36 Uhr. Die Totalität beginnt um 5.29 Uhr und damit erst nach Sonnenaufgang um 5.14 Uhr bzw. Monduntergang um 5.16 Uhr jeweils für Wien. In der Stadt Salzburg ist der Sonnenaufgang am 16. Mai um 5.29 Uhr. Je westlicher der Beobachtungspunkt, desto eher geht sich also noch ein Stückchen Totalität aus. So ist in Krimml im Pinzgau der Sonnenaufgang um 5.35 Uhr. Doch aufgrund der Dämmerung dürfte diese „praktisch nicht zu sehen“ sein, sagt Pikhard.
Die Mondfinsternis vom 16. Mai im Livestream der NASA beobachten! Bei uns ist sie ja kaum zu sehen. [APi] #WAA_Wien
Gepostet von WAA am Samstag, 30. April 2022
Sonnenfinsternis am 25. Oktober
Fans von kosmischen Schattenspielen bietet dieses Jahr noch eine partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober. Die zweite totale Mondfinsternis des Jahres am 8. November bleibt hierzulande gänzlich verborgen, sie ist nur vom Pazifik aus oder in der Arktis zu sehen.
Nächste Mondfinsternis Ende 2028
Die nächste totale Verfinsterung des Mondes in voller Länge ist in Österreich erst wieder am 31. Dezember 2028 zu beobachten.
Kommentare