Jetzt Live
Startseite Salzburg
"Konstruktive" Gespräche

ÖVP und FPÖ informieren über Stand der Koalitionsverhandlungen

Demo gegen "Rechtsruck" am 29. Mai in Salzburg

haslauer svazek APA/BARBARA GINDL
FPÖ-Landesparteiobfrau Marlene Svazek (links) und LH Wilfried Haslauer (ÖVP) anlässlich eines Pressestatements nach der ersten Runde der Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und FPÖ am Mittwoch, 3. Mai 2023, in Salzburg. 

Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ in Salzburg schreiten voran, in den kommenden Tagen wird ein Zwischenbericht dazu erwartet. Knackpunkte ergaben sich vor der Wahl bei den Bereichen Windkraft oder Corona-Pandemie. Ein "Bündnis gegen Schwarz-Blau" kündigte indes eine bundesweite Demo für den 29. Mai an.

Seit 3. Mai verhandeln in Salzburg ÖVP und FPÖ über die Bildung einer neuen Landesregierung. Über den Inhalt der Gespräche wurde Stillschweigen vereinbart. Die Atmosphäre bei den Treffen sei aber "konstruktiv und professionell", hieß es auf APA-Anfrage von Seiten der potenziellen Koalitionspartner. Ziel sei nach wie vor, die Verhandlungen bis Ende Mai zu einem Abschluss zu bringen. Im Laufe der nächsten Tage soll es einen ersten Zwischenbericht für die Öffentlichkeit geben.

Schwarz-Blau inhaltlich nahe beieinander

Die einzelnen Kapitel des zukünftigen Regierungsprogramms werden in zwölf Untergruppen diskutiert, beim Gros der Themen dürften ÖVP und FPÖ inhaltlich nicht weit auseinander liegen. Beide Parteien stehen etwa zum Abschuss von "Problemwölfen" und sind für die Erweiterung des Einkaufszentrums Europark in der Stadt Salzburg, die mehrere Jahre lang am Veto des scheidenden grünen Regierungspartners gescheitert ist. Beide befürworten eine aktive Bodenpolitik mit Baulandsicherungsmodellen gegen Wohnungsnot und hohe Wohnungspreise, sind aber dagegen, dass das Land selbst Wohnungen baut. Und sowohl die Volkspartei wie die Freiheitlichen wollen den Einfluss der Landesumweltanwaltschaft und des Naturschutzes bei Bauverfahren schmälern.

Haslauer APA/BARBARA GINDL
LH Wilfried Haslauer (ÖVP) anlässlich der Sitzung des ÖVP-Landespräsidiums zur Festlegung auf Partner für Koalitionverhandlungen am Dienstag, 2. Mai 2023, in Salzburg. 

So reagiert das Netz auf Schwarz-Blau in Salzburg

Seit Dienstagmittag ist es fix: Die ÖVP nimmt in Salzburg die Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ auf. Im Netz gibt es bereits erste Reaktionen.

Kommen Windräder in Salzburg?

Ein Knackpunkt vor der Wahl war hingegen der unterschiedliche Zugang zu Windkraft. ÖVP-Landeshauptmann Wilfried Haslauer will nach einem Meinungsschwenk rasch Windräder bauen, FPÖ-Chefin Marlene Svazek hat sich aber gegen Windräder im alpinen Raum ausgesprochen und will stattdessen Wasserkraftwerke errichten. Bei der Kinderbetreuung fordert die FPÖ Prämien für Eltern, die ihre (Klein-)Kinder zu Hause betreuen, die ÖVP machte sich zuletzt aber verstärkt für mehr Kinderbetreuungsplätze stark.

FPÖ fordert Entschuldigung nach Corona

Mit Spannung erwartet wird, wie die Aufarbeitung der Corona-Krise ausfallen wird. "Die ÖVP muss hier nicht nur Rechenschaft ablegen, sondern auch Buße tun. Das wäre ein ehrlicher Schritt, der der Bevölkerung zeigt, dass man es ernst mit dem Überwinden der Gräben meint", hatte Svazek vor der Wahl gesagt.

ÖVP will Ressorts behalten

Über die Ressortaufteilungen wollen Volkspartei und Freiheitliche erst nach Abschluss der inhaltlichen Verhandlungen sprechen. Landeshauptmann Haslauer hatte aber schon zu Beginn der Gespräche betont, dass die ÖVP gerne jene Ressorts behalten würde, die man "traditionell immer schon gehabt" habe. In den vergangenen fünf Jahren wurden die Bereiche Soziales, Pflege, Kultur, Energie, Klima-und Umweltschutz von den Grünen und Wohnen, Kinderbetreuung, Wissenschaft, Integration und Familie von den NEOS geführt. Frei werden durch die Pensionierung von Landeshauptmannstellvertreter Christian Stöckl (ÖVP) auch das Gesundheits- und das Finanzressort. Dass sich die Volkspartei von letzterem trennen könnte, gilt jedoch als äußerst unwahrscheinlich: Im Wahlkampf hatte Haslauer angekündigt, dieses werde künftig zur "Chefsache". Fest steht, dass die ÖVP vier der sieben Regierungsmitglieder in Salzburg stellen wird, die FPÖ drei.

symb_Literaturhaus Literaturhaus Salzburg
(SYMBOLBILD)

Kunstschaffende poltern gegen "Koalition der Schande"

Eine ÖVP-FPÖ-Koalition in Salzburg schmeckt vor allem der heimischen Kunst- und Kulturszene nicht. In einem öffentlichen Statement spricht etwa Literaturhaus-Chef Tomas Friedmann von einer "…

Bundesweite Proteste am 29. Mai

Offene Proteste gegen die geplante schwarz-blaue Landesregierung gab es bisher kaum. Der Leiter des Literaturhaus Salzburg, Tomas Friedmann, warnte zum Start der Verhandlungen in einem Brief vor einer "Koalition der Schande". Die FPÖ und ihre rückwärtsgewandte Politik in eine Regierung zu holen, sei ein Fehler und ein falsches Signal für Österreich und Europa. Diese Woche kündigte das anlässlich der Koalitionsgespräche gegründete Salzburger "Bündnis gegen Schwarz-Blau" eine bundesweite Demo für den 29. Mai an (16.00 Uhr, Hauptbahnhof Salzburg). Der Zusammenschluss aus Gruppierungen und Privatpersonen der Zivilgesellschaft will ein Zeichen gegen den Rechtsruck in Österreich setzen.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 05.06.2023 um 07:22 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/oevp-fpoe-koalition-zwischenbericht-zu-verhandlungen-erwartet-138728584

Kommentare

Gegi

Typisch - vorher Demo machen. Ohne sich die Programme anzuschauen und neutral zu bewerten. Vorbehaltlos betrachten wäre sinnvoll

RudiAs

gut so, was bei zuviel links rauskommt hat man eh die letzten jahre gesehen und zustände wie in deutschland wollen wir ja schliesslich auch nicht, oder?

Rio

Herrlich. Das wird eine gute und schöne Zeit für Salzburg. Es gibt nichts besseres.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema