Die LAWZ Salzburg alarmierte die Feuerwehr Zell am See Sonntagnachmittag zu einem Kellerbrand in der Seespitzstraße. Aus bisher ungeklärter Ursache war es in einem Mehrparteienhaus zu einem Brand in einem der Kellerabteile gekommen. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung musste das Wohnhauskurzweilig evakuiert werden, berichtet die Feuerwehr via Aussendung.
Acht Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung
Das Rote Kreuz, dass mit insgesamt 15 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen zu dem Feuer ausrückte, versorgte laut Polizeiaussendung insgesamt acht Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung. Die Erhebungen zur Brandursache dauern noch an.
Die LAWZ Salzburg alarmierte die Feuerwehr Zell am See zu einem Kellerbrand in der Seespitzstraße. Aus bisher...
Gepostet von Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zell am See am Sonntag, 7. November 2021
Feuerwehr Zell am See mit schwerem Atemschutz im Einsatz
Durch die Einsatzkräfte wurde unter schwerem Atemschutz und mehreren Trupps die Brandbekämpfung im Keller vorgenommen. Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung für die Angriffstrupps von einem nahegelegenen Hydranten sichergestellt. Mehrere gefährliche Gegenstände wie Gasflaschen und Modellbauakkus wurden geborgen und im Freien gekühlt. "Brand Aus" konnte etwa eine Stunde nach Alarmierung gegeben werden.
Hitze bring Wasserleitung zum Schmelzen
Durch die starke Hitzeentwicklung im Keller waren Stromleitungen geschmolzen wodurch die Stromzufuhr unterbrochen wurde, zusätzlich kam es zum Schmelzen der Hauptwasserleitung was die Räumlichkeiten zusätzlich noch unter Wasser setzte. Die Wasserzufuhr zum Objekt wurde daraufhin abgedreht und der Keller mittels Wassersaugern ausgepumpt.
Stromversorgung wieder hergestellt
Nach den Aufräumarbeiten konnte der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr Zell am See beendet werden. Die Wasser- und Stromversorgung für die Bewohner wurde durch Fachbetriebe notdürftig wieder hergestellt und die Räumlichkeiten bis zur Brandursachenermittlung morgen Vormittag versperrt.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.