Nach Entdeckung in Donau

Quallen auch in Salzburger Salzachauen nachgewiesen

Veröffentlicht: 25. Juli 2023 11:32 Uhr
Für großes Aufsehen hat die Sichtung von Süßwasserquallen in der Donau gesorgt. Auch in Salzburg wurden die Tiere bereits nachgewiesen – und könnten künftig öfter zu sehen sein.
Johannes Posani

Am Wochenende hielt die Ö1-Journalistin Nadja Hahn auf Twitter die Sichtung zahlreicher Quallen fest, die sie in der Donau in Wien entdeckte. Bei den Tieren handelte es sich um sogenannte Süßwasserquallen, die Gewässer mit Temperaturen von über 25 Grad bevorzugen. Zudem seien sie ein Zeichen für gute Wasserqualität.

Quallen in den Salzachauen

Doch nicht nur in Wien, sondern auch in Salzburg wurden die Süßwasserquallen bereits nachgewiesen, wie das Haus der Natur auf SALZBURG24-Nachfrage mitteilte. „Sie sind in den Salzachauen schon gesichtet worden“. Generell können die Tiere im Sommer in jedem stehenden oder sehr langsam fließenden Gewässer auftauchen.

Dass sich Süßwasserquallen bei uns immer heimischer fühlen, hat mit der fortschreitenden Erwärmung der Gewässer zu tun. „Das Tier stammt ursprünglich aus wärmeren Erdteilen. Es liebt sommerwarme, saubere Gewässer mit nicht allzu viel Strömung“, heißt es aus dem Haus der Natur. Es könne sein, dass sich die Quallen künftig auch in Salzburg häufiger blicken lassen.

Unliebsame Begegnungen im Meer

Die meisten Salzburger:innen verbinden mit Quallen wohl die eine oder andere unliebsame Begegnung beim Badeurlaub im Meer. Eine Berührung des Nesseltieres kann zu brennendem Schmerz, Hautrötungen oder juckenden Ausschlägen führen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Im Gegensatz zu den Salzwasserarten ist die Süßwasserqualle – wissenschaftlich Craspedacusta sowerbii – aber harmlos, beruhigt das Salzburger Haus der Natur: „Ihre Nesselzellen können die menschliche Haut nicht durchdringen“.

Was sind Quallen?

Bei den Quallen handelt es sich um ein Entwicklungsstadium eines Nesseltieres, das normalerweise als sehr unscheinbarer ca. zwei Millimeter großer Polyp am Gewässergrund lebt.

Erst wenn das Wasser über 25 Grad erreicht, können sich aus den Polypen die etwa 2 Zentimeter großen Quallen entwickeln. Nur die Quallen können sich sexuell fortpflanzen. Aus den Eiern wachsen dann wieder Polypen.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken