Noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres verzeichnete SALZBURG24 eine Reichweite von 14,5 Prozent. Innerhalb eines Jahres konnte das Newsportal die Reichweite um 60 Prozent ausbauen. Robert Rosin, Geschäftsführer von Salzburg Digital, einem Tochterunternehmen der Salzburger Nachrichten, unter dem SALZBURG24 geführt wird: „Die tolle Reichweitensteigerung ist ein Beweis für die erfolgreiche und konsequente Umsetzung der Vertiefung auf die regionalen Inhalte mit den Schwerpunkten Nachrichten, Sport sowie Party und Veranstaltungen."
Monatlich erreicht SALZBURG24 somit durchschnittlich 171.000 unterschiedliche Leser (Unique Users), was im Jahresvergleich einer Steigerung von rund 48,7 Prozent entspricht. Mit der kombinierten Reichweite von SALZBURG24 und salzburg.com, das eine Reichweite von 36,6 Prozent verzeichnet, kommt das Medienhaus der Salzburger Nachrichten auf 46 Prozent.
SALZBURG24 sagt Danke!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Leserinnen und Lesern für das stark steigende Interesse an unserem Onlineportal. „Das kleine aber feine Team – wir sind insgesamt acht Redakteure – arbeitet jeden Tag mit Freude daran, unseren Usern einen ausgewogenen Mix aus regionalen Informations- und Serviceangeboten auf SALZBURG24 bieten zu können", so Chefredakteurin Nicole Schuchter. Neben der klassischen Webversion gibt es SALZBURG24 auch als App für IOS- und Android-Geräte, die derzeit gerade optimiert und neu designed wird, und in wenigen Wochen vorgestellt werden kann. Zudem ist SALZBURG24 natürlich auch auf allen gängigen sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Google+ und Instragram vertreten.
Junge Vorreiter bei mobiler Nutzung
Wie wichtig die Weiterentwicklung im Bereich der Onlinemedien ist, zeigt auch die aktuelle ÖWA-Untersuchung beim Nutzungsverhalten: Der Anteil der Internetnutzung liegt in Österreich im bei 80,4 Prozent. Das heißt, nur zwei von zehn Personen zählen nicht zu den Internetnutzern. Die Internetnutzung findet mit 94,9 Prozent überwiegend zu Hause statt. Die mobile Nutzung folgt mit 44,2 Prozent vor der Nutzung am Arbeitsplatz (39,9 Prozent). Bei Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren ist die mobile Internetnutzung mit 71,7 Prozent besonders hoch, gefolgt von den 20- bis 29-Jährigen mit 67,8 Prozent. Der typische mobile Internetnutzer ist darüber hinaus männlich, befindet sich noch in Ausbildung oder hat bereits eine höhere Ausbildung abgeschlossen.
Die ÖWA Plus erscheint zweimal jährlich. Sie wird jeweils während eines Quartals durchgeführt, die aktuelle Studie bezieht sich demnach auf den Zeitraum Oktober bis Dezember 2013. Als Vergleich wird die Studie IV/2012 herangezogen, die ebenfalls im Herbst/Winter durchgeführt wurde. Die ÖWA ist ein auf freiwilliger Mitgliedschaft beruhender Zusammenschluss von Online-Anbietern und Werbeagenturen. Ziele sind die Förderung des Online-Marktes und insbesondere die Erhebung vergleichbarer und objektiver Daten zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Online-Angeboten.
Kommentare