Jetzt Live
Startseite Salzburg
Unterschriften notwendig

S-Link-Gegner wollen Bürgerbefragung

Vorhaben sorgt bei Politik für Kritik

S-Link: Strecke durch Stadt Salzburg S-LINK
Die Initiative "Stopp U-Bahn" sieht den geplanten S-Link als Schuldenfalle und fordert Alternativen. (SYMBOLBILD)

Die S-Link-Gegner der Initiative „Stopp U-Bahn“ fordern eine Bürgerbefragung zur in Salzburg geplanten Regionalstadtbahn. Zudem soll eine oberirdische Streckenführung erneut geprüft werden. Kritik an dem Vorhaben kommt von der Politik in Stadt und Land.

Salzburg

Die Initiative "Stopp U-Bahn" startet morgen, Samstag, mit dem Sammeln von Unterschriften für eine Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg zur geplanten Regionalstadtbahn S-Link. Die Abstimmung selbst soll im Herbst stattfinden, die Frage lautet: "Soll eine unterirdische Bahn vom Hauptbahnhof über Mirabellplatz in Richtung Hallein gebaut werden?" Geantwortet wird dann knapp mit "Ja" oder "Nein". Die Pläne und Wünsche der Initiative sorgen aufseiten der Politik aber für Kritik.

S-Link: Station Mirabellplatz S-LINK
Der Entwurf für die S-Link-Station am Salzburger Mirabellplatz.

S-Link-Gegner wollen rechtliche Schritte setzen

Die Initiative "Stopp U-Bahn" will den Bau der Salzburger Regionalstadtbahn S-Link verhindern. Zunächst wird die Parteieinstellung im anstehenden UVP-Verfahren angestrebt.

Initiative sieht S-Link als Schuldenfalle

Der S-Link ist die geplante Verlängerung der Salzburger Lokalbahn vom Salzburger Hauptbahnhof durch die Altstadt Richtung Süden und weiter bis nach Hallein. "Stopp U-Bahn" lehnt das Projekt aus mehreren Gründen ab. "Der S-Link ist eine Schuldenfalle und verhindert die notwendige Verkehrswende", betont Initiativen-Sprecher Wilfried Rogler. Wenn jetzt die Milliarden in einen Tunnel fließen, bleibe für andere dringende Maßnahmen kein Geld. Tatsächlich belaufen sich die Baukosten je nach Länge der unterirdischen Trassenführung einer Schätzung der Planungsgesellschaft zufolge auf 1,985 bis 2,838 Milliarden Euro.

 

Mehrere Forderungen an die Politik

Rogler und seine Mitstreiter richten zugleich mehrere Forderungen an die Stadt- und Landespolitik: Es brauche einen Ausbau des Obus-Systems mit verbessertem Takt, eine umfassende Verkehrsberuhigung der Innenstadt und die Erschließung des Umlands durch mehrere oberirdische Regional-Straßenbahn-Äste. Vor allem aber fordert "Stopp U-Bahn" ein Mobilitätskonzept für die Stadt und den Zentralraum und einen zweijährigen Planungsstopp des S-Link, um für den Öffentlichen Verkehr ein Gesamtnetz für die Region zu planen. Dazu solle auch "eine viel billigere oberirdische Lösung durch die Stadt nochmals geprüft werden".

Der Geschäftsführer der S-Link-Projektgesellschaft, Stefan Knittel, hatte in der Vergangenheit jedoch mehrfach betont, dass sechs von ursprünglich 14 geprüften Trassenvarianten durch die Stadt einen oberirdischen Verlauf hatten. Diese hätten bei Fahrzeit, Kapazitätsreserven, Verkehrssicherheit und Fahrplanstabilität aber gravierende Nachteile gegenüber der nun bevorzugten Trasse aufgewiesen.

Bürgerbefragung für Preuner "nicht seriös"

Bei der Politik sorgt unter anderem der Zeitpunkt der geplanten Bürgerbefragung für Verstimmung: "Das ist so nicht seriös. Es sind ja nicht nur die Stadt Salzburg, sondern auch zahlreiche Umlandgemeinden betroffen", sagte Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) zur APA. Die Bürger - und auch die Politik selbst - hätten derzeit nicht den Wissensstand, um gut über das Projekt entscheiden zu können. "Die Kostenfrage ist allein schon wegen des offenen Trassenverlaufs offen, genauso wie die Kostenaufteilung zwischen Bund, Land und Stadt." Er werde darum keine politische Handlungsanleitung aus dem Ergebnis einer allfälligen Befragung ablesen.

 

Landesrat Schnöll weist Vorwürfe zurück

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) ärgerte sich hingegen über den Vorwurf, es gäbe kein Gesamtkonzept und den Wunsch nach einem zweijährigen Planungsmoratorium. "Der S-Link ist ein Gesamtkonzept. Er ist ein zentrales Schienen-Entwicklungsprojekt für die nächsten Jahrzehnte." Er umfasse nicht nur die Weiterführung der Lokalbahn nach Hallein, sondern auch eine Messebahn, eine Stieglbahn und eine Berchtesgadener-Bahn. Langfristig sollen zudem die ÖBB-Gleise in den S-LINK eingebunden werden. Außerdem wehrt sich Schnöll gegen Begriffe wie U-Bahn oder Mini-U-Bahn. "Weil der S-LINK technisch und eisenbahnrechtlich gesehen eine Schnellbahn ist, die teilweise unter der Erde geführt wird. Der Begriff U-Bahn suggeriert, dass aber die ganze Strecke bis Hallein unterirdisch ist."

Regionalstadtbahn, S-Link, symb_Regionalstadtbahn, Route, mirabellplatz, S-Link
Das erste konkrete Projekt der Regionalstadtbahn: Die Strecke wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert

Verein übt harsche Kritik am Salzburger S-Link

Mit harscher Kritik am geplanten Salzburger S-Link meldet sich der Verein "Fairkehr" zu Wort. Der Politik wird ein Totalversagen attestiert, man setze weiterhin auf Großprojekte mit schlechter …

2.000 Unterschriften für Bürgerbefragung notwendig

Laut Salzburger Stadtrecht sind für die Einleitung eines Bürgerbegehrens 2.000 gültige Unterstützungserklärungen nötig, unterschreiben können alle Österreicherinnen und Österreicher sowie EU-Bürger über 16 Jahren mit Hauptwohnsitz in der Landeshauptstadt.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 05.06.2023 um 12:33 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/s-link-gegner-wollen-buergerbefragung-137150875

Kommentare

MSMS

Wer von den Initiatoren fährt jetzt schon täglich mit S-Bahn oder Lokalbahn in die Stadt, dann weiter mit dem Obus? Täglich? Auch in Schulferien, wenn die Fahrpläne dünner sind? Vermutlich keiner, aber laut schreien! Slink wäre ein deutlicher Vorteil, keine Staus, keine Autos, die Busspuren blockieren, etc. Aber typisch Salzburg, immer erst mal jahrelang gegen alles sein...

Rini

Salzburg ist eine Großstadt und hat die Verkehrsführung von einem Dorf. Es wird endlich Zeit das die Straßen entlastet werden. Tolles Projekt! Gut fürs Klima!

StefanNiedermayer

Andersrum... Salzburg ist ein Dorf, das glaubt, eine Großstadt zu sein! Ob diese Großbaustelle mit all ihren Begleiterscheinungen wirklich "gut fürs Klima" sein wird, wage ich zu bezweifeln...

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema