Mit 71,7 Prozent sind über zwei Drittel der möglichen Auffrischungsimpfungen mit Stand heute, 8.30 Uhr, in Salzburg verabreicht worden. Die Zahl der Erstimpfungen hat sich in der vergangenen Woche im Vergleich zur Vorwoche leicht von 3.820 auf 4.077 erhöht, ist jedoch weiterhin gering. Die Durchimpfungsrate der Bevölkerung steht bei 66,5. Ziel sind mindestens 80 bis 85 Prozent.

Omikron scheint ansteckender zu sein
Die Virusvariante Omikron beschäftige die Mediziner und Experten, die Entwicklung zum Beispiel in Großbritannien und Dänemark seien besorgniserregend, so das Land. „Das wissen wir bisher: Die Variante scheint ansteckender als die bisherigen zu sein, über die Schwere der Krankheitsverläufe kann man noch nicht viel sagen, die Variante ist einfach zu neu. Aus derzeitiger Sicht scheint aber die Booster-Impfung in den meisten Fällen sehr gut gegen einen schweren Krankheitsverlauf bei Omikron zu helfen“, sagt Impfkoordinator Rainer Pusch und appelliert noch einmal an die Salzburger: „Bitte lassen Sie nach vier Monaten Ihren Schutz auffrischen, gehen Sie auch als Genesener zur Impfung. Und natürlich appelliere ich noch einmal eindringlich an alle, die bisher noch gar nicht geimpft sind!“
Kinderimpfungen in Salzburg
„In Salzburg haben mittlerweile 16.654 der Zwölf- bis 17-Jährigen die erste und zweite Dosis erhalten, was etwas mehr als der Hälfte der insgesamt 32.628 jungen Salzburgerinnen und Salzburger in dieser Altersgruppe entspricht. Interessant ist dabei aber ein zusätzlicher Blick auf den Prozentsatz der doppelt Geimpften pro Jahrgang. Während bei den Zwölfjährigen lediglich 29,9 Prozent zwei Impfungen erhalten haben, steigt der Prozentsatz in Folge stark an und liegt bei den 17-Jährigen bereits bei 67,1 Prozent“, so Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik.

Booster bei Kindern und Jugendlichen
Laut der aktuellen Anwendungsempfehlung des Nationalen Impfgremiums (NIG) soll die Auffrischungsimpfung für Zwölf- bis 17-Jährige ab sechs Monate nach dem Zweitstich erfolgen. Die rasche Ausbreitung der Virusvariante Omikron könnte laut NIG in den kommenden Wochen jedoch zu einer Verkürzung des Intervalls auf vier Monate führen. „Nachdem die Altersgruppe erst seit Ende Mai geimpft wird, kommen für den Booster aktuell nur knapp 400 Kinder und Jugendliche in Frage. Bis Ende Jänner sind es dann aber bereits über 4.000“, informiert Filipp.
Eckdaten zur Corona-Impfung in Salzburg
- 66,5 Prozent Durchimpfungsrate Gesamtbevölkerung
- 36.491 Corona-Impfungen in der vergangenen Woche
- 4.077 Erstimpfungen in der vergangenen Woche
- 7.864 Zweitimpfungen in der vergangenen Woche
- 24.550 Drittimpfungen in der vergangenen Woche
- 6.242 Kinderimpfungen (Fünf- bis Elfjährige) bisher verabreicht
- Gesamt 963.051 Impfdosen bisher verabreicht
- Gesamt 218.834 Auffrischungsimpfungen bisher durchgeführt
Die Zahlen zum Tag
- 2.576 aktive Infektionen
- 110 Covid-19-Patienten in stationärer Behandlung
- 26 Covid-19-Patienten auf Intensivstation
- 775 bisher Verstorbene
- 7-Tage-Inzidenz Land Salzburg: 205,5
7-Tage-Inzidenz nach Bezirken (Stand: heute, 8.30 Uhr)
- Flachgau 242,5
- Tennengau 234,5
- Stadt Salzburg 204,6
- Pongau 164,6
- Pinzgau 182,6
- Lungau 104,4
Für alle ab fünf Jahre gibt es zahlreiche weitere Angebote zur Corona-Schutzimpfung in Salzburg, sieben Tage in der Woche, mit und ohne Anmeldung. Alle Informationen und einen Überblick der Einfach-Impfen-Termine pro Bezirk gibt es immer aktuell unter www.salzburg.gv.at/einfachimpfen.
- In 400 Impfordinationen – mit Anmeldung in der Ordination
- Impfstraßen in allen Bezirken – mit Anmeldung online oder bei Gesundheitshotline 1450
- Dutzende Aktionen ohne Voranmeldung
- Informationen zur Kinderimpfung
- Arztpraxen, in denen Kinder ab fünf Jahre geimpft werden
Anmeldung zur Kinderimpfung direkt in den Ordinationen oder telefonisch bei 1450 sowie unter www.salzburg-impft.at
Kommentare