Tagtäglich haben die Menschen in Salzburg Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Das ist nicht selbstverständlich und es stecken viel Arbeit, Verantwortung und unzählige Stunden Ehrenamt dahinter“, betont das Land Salzburg heute in einer Aussendung anlässlich des Weltwassertags. Das werde etwa an der Wasserversorgung der Flachgauer Gemeinde Schleedorf deutlich.
Der Weg unseres Wassers
Denn dort schaut die Wassergenossenschaft darauf, dass die Versorgung mit Trinkwasser reibungslos funktioniert. „Hier im Quellgebiet Muntigl wird das Wasser ganz ohne Strom mit dem Hebeeffekt aus den Brunnen gesaugt“, erklärt Matthäus Wimmer, Obmann der Wassergenossenschaft Schleedorf und des Dachverbandes der Salzburger Wasserversorger. „Dann werden eventuelle Schwebstoffe rausgefiltert und schließlich kommt es in den Hochbehälter.“ Von dort aus gelangt das Wasser durch den Höhenunterschied auch ohne Pumpen in rund 280 Haushalte „Wir machen auch die Notversorgung für einen Weiler in Köstendorf, denn für uns ist klar, dass wir auch unseren Nachbarn helfen, wenn es nötig ist“, ergänzt Wimmer.
So überprüft Salzburg die Qualität
Rund um die Uhr wird das Wasser überwacht – damit die gewohnt hohe Qualität durch nichts beeinträchtigt wird. Das passiert automatisch. Gemessen werden die Temperatur und Leitfähigkeit des Wassers. Letztere könne auf eine Verunreinigung hinweisen, wenn sie auftritt, erklärt das Land. „Sollte es Probleme geben, wird das Wasser vollautomatisch ausgeleitet, so stellen wir bestes, keimfreies Trinkwasser sicher“, betont Wimmer.
Ehrenamt stellt Versorgung sicher
554 Wassergenossenschaften, 73 Gemeinden sowie vier Private oder Unternehmen wie die Salzburg AG stellen die Trinkwasserversorgung im Bundesland sicher. „Jedes Mitglied einer Genossenschaft ist zugleich Miteigentümer der örtlichen Wasserversorgung und die ehrenamtlichen Funktionäre tragen eine große Verantwortung“, so Landesrat Schwaiger (ÖVP).
Das Trinkwasser liefern 4.376 große und kleine Quellen sowie 557 Brunnen. Auch in der aktuellen Situation mit geringeren Niederschlägen in den Wintermonaten liegen die Trinkwasserpegel im Bundesland Salzburg im für diese Jahreszeit üblichen, wenn auch leicht unterdurchschnittlichen, Bereich. Die Wasserversorger verzeichnen aktuell also keine Probleme. Auch die Niederschlagsprognosen deuten nicht auf trockene Zeiten hin.
Kommentare
Mcintosh
Neue Panikmacherei , damit sie auch den Wasserpreis erhöhen können , alles Hausgemacht