Jetzt Live
Startseite Salzburg
Langer Weg bis zum Hahn

So stellt Salzburg die Wasserversorgung sicher

Rund um die Uhr Qualitäts-Überprüfungen

554 Wassergenossenschaften, 73 Gemeinden sowie vier Private oder Unternehmen wie die Salzburg AG stellen die Trinkwasserversorgung in Salzburg sicher. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier.

Tagtäglich haben die Menschen in Salzburg Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Das ist nicht selbstverständlich und es stecken viel Arbeit, Verantwortung und unzählige Stunden Ehrenamt dahinter“, betont das Land Salzburg heute in einer Aussendung anlässlich des Weltwassertags. Das werde etwa an der Wasserversorgung der Flachgauer Gemeinde Schleedorf deutlich.

 

Der Weg unseres Wassers

Denn dort schaut die Wassergenossenschaft darauf, dass die Versorgung mit Trinkwasser reibungslos funktioniert. „Hier im Quellgebiet Muntigl wird das Wasser ganz ohne Strom mit dem Hebeeffekt aus den Brunnen gesaugt“, erklärt Matthäus Wimmer, Obmann der Wassergenossenschaft Schleedorf und des Dachverbandes der Salzburger Wasserversorger. „Dann werden eventuelle Schwebstoffe rausgefiltert und schließlich kommt es in den Hochbehälter.“ Von dort aus gelangt das Wasser durch den Höhenunterschied auch ohne Pumpen in rund 280 Haushalte „Wir machen auch die Notversorgung für einen Weiler in Köstendorf, denn für uns ist klar, dass wir auch unseren Nachbarn helfen, wenn es nötig ist“, ergänzt Wimmer.

So überprüft Salzburg die Qualität

Rund um die Uhr wird das Wasser überwacht – damit die gewohnt hohe Qualität durch nichts beeinträchtigt wird. Das passiert automatisch. Gemessen werden die Temperatur und Leitfähigkeit des Wassers. Letztere könne auf eine Verunreinigung hinweisen, wenn sie auftritt, erklärt das Land. „Sollte es Probleme geben, wird das Wasser vollautomatisch ausgeleitet, so stellen wir bestes, keimfreies Trinkwasser sicher“, betont Wimmer.

Meldungsliste(3)_2.jpg Marco Fischer für Viva con Agua

Promis fordern sauberes Trinkwasser für alle

Anlässlich des heutigen Weltwassertages machen Promis - unter anderem die Ärzte, Marco Pogo und Greta Thunberg - einmal mehr darauf aufmerksam, dass Wasser ein Menschenrecht ist. Trotzdem hat in …

Ehrenamt stellt Versorgung sicher

554 Wassergenossenschaften, 73 Gemeinden sowie vier Private oder Unternehmen wie die Salzburg AG stellen die Trinkwasserversorgung im Bundesland sicher. „Jedes Mitglied einer Genossenschaft ist zugleich Miteigentümer der örtlichen Wasserversorgung und die ehrenamtlichen Funktionäre tragen eine große Verantwortung“, so Landesrat Schwaiger (ÖVP).

symb_Trockenheit APA/HELMUT FOHRINGER

Salzburgs Wasserpegel auf "Rekord-Minus"

In Ostösterreich hält die unübliche und extreme Trockenheit im Frühling an – es herrscht sogar Waldbrandgefahr. Auch im Bundesland Salzburg sind die Grundwasserpegel deutlich zu tief, weshalb wir …

Das Trinkwasser liefern 4.376 große und kleine Quellen sowie 557 Brunnen. Auch in der aktuellen Situation mit geringeren Niederschlägen in den Wintermonaten liegen die Trinkwasserpegel im Bundesland Salzburg im für diese Jahreszeit üblichen, wenn auch leicht unterdurchschnittlichen, Bereich. Die Wasserversorger verzeichnen aktuell also keine Probleme. Auch die Niederschlagsprognosen deuten nicht auf trockene Zeiten hin.

(Quelle: SALZBURG24)

Aufgerufen am 25.09.2023 um 03:09 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/so-stellt-salzburg-die-wasserversorgung-sicher-135918991

Kommentare

Mcintosh

Neue Panikmacherei , damit sie auch den Wasserpreis erhöhen können , alles Hausgemacht

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema