Nach ein wenig Abkühlung am vergangenen Wochenende dreht der Sommer in Österreich wieder voll auf. Bis Freitag soll laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) täglich die 30-Grad-Marke geknackt werden, in Salzburg sind bis zu 35 Grad möglich. Solche Hitze schlägt sich auch in unserer Konzentration nieder. Vielleicht sitzt ihr gerade im Büro vor dem Bildschirm, sehnt euch nach Abkühlung und merkt, wie euer Kopf langsam in den Leerlauf wechselt.
Hohe Temperaturen machen müde
Denn steigen die Temperaturen, sind wir weniger aufmerksam. Das liegt daran, dass uns Hitze müde macht. Um sich abzukühlen, schwitzt der menschliche Körper. Die Blutgefäße weiten sich und der Blutdruck fällt und steigt im Wechsel, wie Mediziner Richard Barta heute im Gespräch mit SALZBURG24 erklärt. Die Durchblutung im Gehirn ändert sich also immer wieder und man fühlt sich schlapp, ist weniger konzentriert. Auch Kopfschmerzen werden begünstigt.
Schlechter Schlaf in heißen Nächten
Bleiben die Temperaturen auch nachts hoch, beeinträchtigt das zudem die Schlafqualität. Denn während der Nachtruhe fährt der menschliche Körper normalerweise seine Temperatur herunter, um das schlaffördernde Hormon Melatonin produzieren zu können. „Bei Hitze funktioniert das nicht so gut und die Wirkung von Melatonin ist geringer“, erklärt der Salzburger Hausarzt. „Deshalb schlafen wir bei Hitze schlechter.“ Und schlechter Schlaf wirkt sich bekanntlich ebenfalls negativ auf Konzentration und Leistungsfähigkeit aus.
Mehr Unfälle an Hitzetagen
Das spüren wir auch im Verkehr: An Tagen mit über 30 Grad passieren in Österreich im Schnitt 150 Unfälle, ist es kühler 120. Auch die Hauptunfallursache "Unachtsamkeit/Ablenkung" steigt laut Statistik Austria an Hitzetagen stark an. Während an einem Nicht-Hitzetag von Mai bis September 2021 im Durchschnitt 39 Unfälle pro Tag in Österreich auf diese Unfallursache zurückgeführt wurden, lagen die Unfallzahlen mit 54 an Hitzetagen deutlich höher.
Kaltes Fußbad kurbelt Kreislauf an
Aber was tun, wenn die Konzentration merklich nachlässt und die Hitze zur Belastung wird? Auch wenn es verlockend sein mag: Kaltes Duschen sollte an heißen Tagen besser vermieden werden – zumindest, wenn man ungeübt ist. „Sonst kann es zu einem Kreislaufschock kommen“, warnt Barta. Deshalb gelte es, sich langsam heranzutasten. Ein kaltes Fußbad könne schon helfen, den träge gewordenen Kreislauf wieder in Schwung zu bringen.
Muntermacher gegen Sommer-Schlappheit
Kaffee, bei vielen das Mittel der Wahl gegen Müdigkeit, helfe nur kurzfristig gegen die hitzebedingte Schlappheit. Verfliegt die Wirkung, kehre die Müdigkeit häufig stärker zurück als zuvor, betont der Hausarzt. Zudem entzieht der vermeintliche Muntermacher dem Körper Flüssigkeit, die wir bei Hitze dringend brauchen. Tees seien deshalb vorzuziehen, rät er.
Diese Tees machen euch bei Hitze wieder wach:
- Schwarzer Tee
- Grüner Tee
- Mate-Tee (zusätzliche kühlende Wirkung)
Rotes Kreuz Salzburg gibt Hitze-Tipps
Generell sei ausreichendes Trinken an heißen Tagen besonders wichtig. Denn der Körper verliert durch das Schwitzen nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Mineralstoffe. Beides muss regelmäßig wieder „aufgetankt“ werden, damit der Körper der Hitze trotzen kann. Das betont auch das Rote Kreuz Salzburg gegenüber SALZBURG24.
Hitze-Tipps des Roten Kreuzes:
- leichte Speisen essen
- körperliche Anstrengung vermeiden
- Aufenthalt in kühlen Räumen
- keine ausgedehnten Sonnenbäder
- lauwarme (keine kalten) Duschen
- weite, helle und atmungsaktive Kleidung tragen
- Kopf bedecken
In den kommenden Tagen heißt es also: Trinken, trinken, trinken. Denn bis zum Wochenende sollen die Temperaturen in Salzburg täglich auf über 30 Grad steigen. Auch wenn es bei der Hitze schwer fällt - versucht einen kühlen Kopf zu bewahren. Mit den Tipps vom Roten Kreuz fällt euch das hoffentlich ein wenig leichter.
Kommentare