Die positive Wirkung des Lachens bzw. der Zusammenhang zwischen Humor und körperlicher Gesundheit wurde in vielen Studien bestätigt.
Lachen und Humor als Therapie
Die ClownDoctors gehören schon längst zum fixen Bestandteil der Kinder- und Jugendabteilungen in den Salzburger Spitälern und sind nicht mehr wegzudenken. Sie leisten wertvolle pädagogische Arbeit, indem sie sich gemeinsam mit den kleinen Patienten auf spielerische Art und Weise mit deren Krankheit auseinandersetzen. Das betonte am Dienstag Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl bei der Jubiläumsfeier "20 Jahre ClownDoctors Salzburg" im Musikum Salzburg. Er dankte den ClownDoctors für deren großartige und engagierte Tätigkeit zum Wohle der Patientinnen und Patienten und gratuliere zum 20-Jahr-Jubiläum, das die ClownDoctors zum Anlass genommen haben, auch erwachsene Onkologie-Patienten zu besuchen.
ClownDocotrs 1994 gegründet
Der Verein "ClownDoctors Salzburg" wurde im November 1994 gegründet. Die ClownDoctors sind speziell ausgebildete Schauspieler, Sozialpädagogen oder Psychologen. In den Salzburger Spitälern sind insgesamt 13 ClownDoctors im Einsatz. Ziel ist es, dass jedes erkrankte Kind während seines Spitalaufenthaltes mindestens einmal von einem ClownDoctor besucht wird. Die ClownDoctors gehen mit den Kindern individuell und dem Befinden des Patienten entsprechend auf eine Reise in die Welt der Phantasie. Finanziert werden die Aktivitäten des Vereins ausschließlich durch Spenden, Sponsorbeiträge von Firmen sowie durch die Erlöse von Wohltätigkeitsveranstaltungen.
Kommentare