Der traditionelle Christkindlmarkt in der Salzburger Altstadt öffnet schon in einer Woche seine Pforten. An der Durchführung wird trotz möglicher Corona-Verschärfungen laut Medienberichten festgehalten. Und die letzten Arbeiten laufen auf Hochtouren – wir haben die Bilder für euch.
APA/BARBARA GINDL
Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Rahmen eines Interviews mit der Austria Presse Agentur (APA) zum Thema "Schwerpunkte als Vorsitzender der LH-Konferenz" am Dienstag, 7. Juli 2020, in Salzburg.
Nach dem Krisengipfel zwischen Bund, Salzburg und Oberösterreich wird es vorerst keinen Lockdown in den jeweiligen Ländern geben. In beiden Bundesländern wird dafür die Maskenpflicht ausgeweitet. …
Beim Christkindlmarkt setzt man auf 2-G – allerdings gibt es weder Eintrittskontrollen noch eine verpflichtende Registrierung. Anders als beim Rupertikirtag im September wird der Christkindlmarkt somit frei zugänglich sein.
SALZBURg24/Struber
Der Halleiner Weihnachtsmarkt kann bis 22. Dezember besucht werden.
Nach einem Jahr Pause können heuer wieder Adventmärkte in ganz Salzburg stattfinden. Glühwein, gebrannte Mandeln und Kunsthandwerk werden bei den traditionellen Märkten wieder angeboten. Wo und wann …
2-G bei Salzburger Christkindlmarkt
Erst wenn man zu einem Stand geht, muss man seinen 2-G-Nachweis mit einem Armband vorweisen, der an einem der vier Kassencontainern zu haben ist. Laut dem ORF-Bericht geht der Verein Christkindlmarkt davon aus, dass die Veranstaltung abgehalten wird.
Eine 80 Jahre alte Fichte aus Seeham (Flachgau) ist das Glanzstück des 47. Salzburger Christkindlmarktes. Der Baum wurde am Montag geerntet und am Residenzplatz in der Stadt Salzburg aufgestellt.
Der Salzburger Christkindlmarkt hat ab 18. November täglich bis einschließlich 26. Dezember geöffnet. Ab 27. Dezember verwandelt er sich in einen Silvestermarkt, der über den Jahreswechsel bis 1. Jänner geöffnet hat. Glanzstück ist eine 80 Jahre alte Fichte, die am Montag auf dem Residenzplatz aufgestellt wurde.
Kommentare