Es scheint wohl das ewige Leid zu sein: Jahrelange politische Diskussionen über
Kapuzinerbergtunnel,
Residenzplatz-Belag oder gar über ein
U-Bahn-Netz beanspruchen die Geduld der Salzburger. Doch nicht alle Bauvorhaben sind ein Ding der Unmöglichkeit.
Verbesserungen im Jahr 2012
In einem Pressegespräch stellte Baustadträtin Claudia Schmidt (VP) die Bauvorhaben 2012 vor. „Wichtig sind mir vor allem der Hallenbadbau und die Umsetzung des Max Reinhardt Platzes“, so Schmidt. Eine Verbesserung sollen vor allem intelligente Ampelsteuerungen bringen. So sollen mit dem aus Graz abgeworbenen Lichtanlagen-Konzept die Staats- und Nonntalerbrücke in Zukunft bis zu 20 Prozent mehr Kapazität aufnehmen können. Auch auf der Alpenstraße, Vogelweiderstraße und der Linzer Bundesstraße soll es dadurch ab dem Sommer eine grüne Welle geben.
Baustellen-Sorgenkinder 2012
Neben den harten Streitfällen innerhalb des Stadtrates - man denke an den Bau des
Kapuzinerbergtunnels oder an neue
Busspuren - hat sich der Stadtrat für 2012 auf folgende Bauvorhaben geeinigt:
- Zu massiven Verkehrsbelastungen kommt es heuer neben der Großbaustelle
Linzer Gasse auch am Müllner Hügel. Von Juli bis August werden in der
Müllner Hauptstraße, von der Augustinergasse bis zur Müllner-Stiege, Kanalarbeiten durchgeführt, ehe die Straße saniert wird.
- Bis Ende 2012 soll das
Nelböckviadukt wieder für den Verkehr zur Verfügung stehen. Bis dahin ist auch dort noch mit Verzögerungen zu rechnen. Im Anschluss wird 2013 die Ostseite der Bahnhofsanbindung in die Lastenstraße gebaut. Um das neue Viadukt ohne Höhenbegrenzung befahrbar zu machen, musste die Fahrbahn um rund 1,5 Meter abgesenkt werden. Daher muss auch die Kreuzung Rainerstraße höhenmäßig angepasst werden. Nach der Öffnung des Nelböckviadukts soll über eine Kreuzungslösung bzw. einen Kreisverkehr entschieden werden. Voraussichtliche Bauzeit: Ende 2012
- Wahrlich ein „Stau-Brennpunkt“ werden im Sommer 2012 die Salzburger Stadtteile Lehen und Elisabeth-Vorstadt: Die Straßendecken werden in der
Saint-Julien-Straße und in der
Ignaz-Harrer-Straße saniert. Weiters wird im Herbst 2012 die
Kieselkreuzung umgebaut und an das Nelböckviadukt angepasst. „Solange das Nelböckviadukt noch nicht offen ist, ist in diesen Straßen mit weniger Verkehr zu rechnen, darum starten die Umbauarbeiten noch vor der Eröffnung“, informiert Robert Schichl, Tiefbaureferent der Stadt Salzburg, im Gespräch mit SALZBURG24.
- Die B155
Münchner Bundesstraße sorgt auch noch im Sommer 2012 für Verkehrsverzögerungen. Noch immer wird die Brücke bei der Bessarabierstraße für den Lückenschluss der stadteinwärtigen Busspur saniert. Außerdem wird ein Kreisverkehr errichtet und die Münchner Bundesstraße soll zudem verbreitert werden, jedoch ist dafür die Finanzierung noch unklar. Voraussichtliche Bauzeit dafür: 2012/2013
- Auch die Straßendecke in der
Linzer Bundesstraße wird von der Schwabenwirtsbrücke bis zur Minnesheimstraße im Sommer 2012 saniert.
- Unklar bleibt weiterhin die Situation der
Ederkreuzung im Salzburger Stadtteil Parsch.“Noch bis Ende März soll über die Finanzierung entschieden werden, wir sehen aber einen klaren Handlungsbedarf.“, so Robert Schichl. Das Ziel nach dem Umbau sind weniger Unfälle und Staus.
- Auf der A1 Westautobahn ist bei
Salzburg-Nord im Bereich der Raststation Söllheim in beiden Richtungen noch bis Anfang September 2012 wegen Umbauarbeiten mit Verzögerungen zu rechnen.
Kanalarbeiten Grund für Verkehrsverzögerungen
Die zahlreichen Baustellen in der Stadt in verschiedenen Stadtteilen haben vor allem einen Grund: „Kanalrohre, die bis zu 150 Jahre alt sind, gehören dringend ausgetauscht. Die Umbauarbeiten sollen zügig vorangehen, ohne die nächsten Jahre die Straßen wieder öffnen zu müssen.“, sagt Schichl.
Für die betroffenen Pkw-Lenker bedeutet das in diesem Jahr entweder großräumig ausweichen oder einfach nur Ruhe bewahren. Das Jahr 2013 lässt hoffen…
(Quelle: S24)
Kommentare